Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Energiekrise

4 Möglichkeiten, um im Homeoffice Strom zu sparen

Mann arbeitet im Homeoffice am Computer
Wer im Homeoffice arbeitet, verbraucht mehr Energie. Doch die Stromkosten lassen sich mit kleinen Anpassungen senken Foto: Getty Images
Katharina Regenthal
Redakteurin

4. Oktober 2022, 11:09 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Seit der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen sehr viel häufiger vom Homeoffice aus. Dabei steigt der Energieverbrauch zuhause – und damit auch die Kosten. Doch es gibt auch im Homeoffice einige Möglichkeiten, um Strom zu sparen.

Artikel teilen

Wenn man tagsüber nicht zu Hause ist, kann man die Heizung etwas runterdrehen, die Lampen bleiben aus und auch beim Computer kann man den Stecker ziehen. Immer mehr Menschen arbeiten allerdings heutzutage im Homeoffice. Heißt, sie können nicht einfach die Heizung ausmachen oder auf den Computer verzichten. In Zeiten der Energiekrise lohnt es sich allerdings, zu schauen, wo man noch sparen kann. myHOMEBOOK verrät, wo man im Homeoffice noch mehr Strom sparen kann.

Sparsame LED-Leuchten nutzen

Wer von zu Hause aus arbeitet, kann im Zweifel natürlich nicht auf Licht oder Lampen verzichten – insbesondere in der dunkleren Jahreszeit. Deshalb sollte man alte Glüh- und Halogenlampen durch sparsame LED ersetzen. Laut Verbraucherzentrale verbrauchen diese bis zu 90 Prozent weniger Strom.

Auch interessant: 3 Tipps, um bei der Spülmaschine Strom zu sparen

Laptop statt PC nutzen

Laptops verbrauchen weniger Strom als Desktop-Computer. Wenn es also möglich ist, auch an einem Laptop zu arbeiten, dann sollte man dies tun. Erledigt man etwa Grafik-Arbeiten, dann gibt es auch extra Laptops für leistungsstarke Anwendungen. Diese verbrauchen dann immer noch weniger Strom als feste Computer.

Auch interessant: Gilt ein Unfall im Homeoffice als Arbeitsunfall? Anwalt klärt auf

Energiesparmodus statt Bildschirmschoner

Verlässt man häufiger den Arbeitsplatz, dann sollte man am Computer den Energiesparmodus oder den Ruhezustand nutzen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, den PC so einzustellen, dass er spätestens nach 15 Minuten Inaktivität in solch eine energiesparende Einstellung wechselt.

Auch interessant: Discounter verkauft günstiges Strommessgerät – was taugt es?

Hinweis: Vom Verwenden eines Bildschirmschoners wird dagegen abgeraten. Statt zu schonen, sorgen insbesondere bunte, bewegte Bilder sogar dafür, dass das Gerät noch mehr Strom verbraucht.

Mehr zum Thema

„Heimliche“ Stromfresser entlarven

Einige Geräte im Homeoffice können auch ausgeschaltet noch Strom ziehen, statt Energie zu sparen. Entlarven kann man diese „heimlichen“ Stromfresser auch ohne Messgerät. Einfach am Netzteil fühlen – ist dieses warm, verbraucht das Gerät auch weiter Strom. Besonders häufig kommt das laut der Verbraucherzentrale bei Steh- und Schreibtischlampen oder auch Laptops vor.

Auch interessant: Rollladenkasten selbst dämmen und Energieverlust vermeiden

Themen Strom

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.