Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Vorsicht Falle!

Stromzählernummer nicht am Telefon nennen

Ein Mann am Telefon
Bei unerlaubten Werbeanrufen legen die Angerufenen am besten sofort auf, empfehlen Verbraucherschützer Foto: Getty Images
dpa

13. August 2021, 4:25 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Unerlaubte Telefonwerbung ist zwar verboten, aber an der Tagesordnung. Angerufene sollten keine Daten preisgeben – sonst kann es sein, dass sie den Stromanbieter wechseln, ohne das zu wollen.

Artikel teilen

Am anderen Ende der Leitung sitzen Verkaufsprofis: Bei unerlaubter Werbung am Telefon verwickeln die Anrufer Verbraucher in ein Gespräch und erfragen geschickt persönliche Daten, auch die Stromzählernummer. Bekommen Sie auf diese Weise etwa Name, Anschrift und Stromzählernummer, können sie einen Wechsel zu einem anderen Stromanbieter in die Wege leiten, warnt die Verbraucherzentrale Bremen.

Weil ein Wechsel unkompliziert ist, wenn man die richtigen Daten hat, sei der ungewollte Anbieterwechsel meist schon umgesetzt, bevor betroffene Verbraucher die schriftliche Bestätigung erhalten. Der automatisierte Wechselprozess lässt sich aber nur innerhalb von 72 Stunden stoppen – zu spät also meist, um aktiv zu werden.

Dazu passend: Smarte Stromzähler werden eingeführt – was das für Haushalte bedeutet

Mehr zum Thema

Stromzählernummer am Telefon ansagen? Am besten kommentarlos auflegen

Um an die wichtigen Daten zu kommen, verunsichern und bedrängen die Anrufer laut der Verbraucherzentrale häufig ihre Opfer. Dazu nutzten sie Falschinformationen über auslaufende Verträge oder kurzfristige Preiserhöhungen und verschleierten ihren Auftraggeber.

Wer einen solchen Anruf bekommt, sollte am besten sofort auflegen. Auf keinen Fall sollten persönliche Daten preisgegeben werden. Zusätzlich kann man sich direkt beim eigenen Stromanbieter melden und dort hinterlegen, dass ein Anbieterwechsel nicht gewünscht ist.

Wer nicht aufgepasst hat, seine Stromzählernummer am Telefon genannt hat und nun eine Auftragsbestätigung bekommt, kann sich auf sein 14-tägiges Widerrufsrecht berufen. Das gilt eigentlich ab Vertragsschluss – aber nur, wenn dabei auf dieses Recht hingewiesen wird. Das tun unseriöse Anrufer eher nicht, der Kunde erfährt davon erst auf der Bestätigung. Somit laufen die 14 Tage laut den Verbraucherschützern erst ab Eintreffen der Auftragsbestätigung.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.