Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Profi-Tipps

Was Hausbesitzer bei Sturmschäden tun sollten

Abgedecktes Hausdach
Abgedeckte Hausdächer sind typische Sturmschäden nach einem Unwetter Foto: GettyImages / FooTToo
Felix Mildner
Redaktionsleiter

12. Oktober 2024, 12:37 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Umherwirbelnde Ziegel, umgekippte Bäume, Dauerregen – immer wieder kommt es auch in Deutschland zu Schäden an Häusern aufgrund von Unwettern. Was dann zu tun ist und wo man Sanierungs-Experten findet, erfahren Sie hier.

Artikel teilen

Nach einem Sturm steht die Sicherheit an erster Stelle. Deshalb ist es wichtig, den Anweisungen der Behörden zu folgen. Doch auch nach dem Unwetter sollten potenzielle Gefahrenquellen im Blick behalten werden. Besonders kritisch: Ist Wasser, beispielsweise durch starken Dauerregen, in den Keller eingedrungen, rät die Verbraucherzentrale NRW dringend dazu, den Strom abzustellen, um das Risiko eines Stromschlags zu verhindern. Wie kann man Sturmschäden am Haus erkennen – und an wen kann man sich wenden?

Sturmschäden am Haus und im Garten erkennen

Nach dem Sturm sollten Hausbesitzer zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme machen. Gibt es offensichtliche Sturmschäden am Haus oder im Garten? Kleine Risse in der Fassade, herabgefallene Dachziegel oder umgestürzte Bäume sollten sofort überprüft werden.

Nicht immer sind Schäden auf den ersten Blick erkennbar. Deshalb ist es ratsam, potenziell gefährliche Bereiche, etwa angeknackste Äste oder einsturzgefährdete Gebäudeteile, deutlich zu kennzeichnen. So lassen sich Unfälle verhindern, indem niemand unbewusst in diese Gefahrenzonen gerät.

Auch interessant: Haus und Garten richtig gegen Schäden absichern

Schäden dokumentieren und Versicherung informieren

Bevor man mit den Aufräumarbeiten beginnt, ist es entscheidend, die Schäden sorgfältig zu dokumentieren. Fotos von betroffenen Bereichen – sowohl außen als auch innen – sind dabei besonders hilfreich, um der Versicherung eine lückenlose Schadensmeldung zu übermitteln. Vor der Beauftragung von Reparaturarbeiten sollte stets das Einverständnis der Versicherung eingeholt werden, um spätere Streitigkeiten über die Kostenübernahme zu vermeiden.

In vielen Fällen ist es ratsam, einen Bausachverständigen hinzuzuziehen. Dieser kann die Schäden fachgerecht dokumentieren, die Gefahrenlage beurteilen und eine Empfehlung für weitere Schritte aussprechen.

Dazu passend: So wird das Dach sturmsicher

Die richtigen Fachleute finden

Ein Bausachverständiger gibt Auskunft darüber, welche Schäden in Eigenregie behoben werden können und wann eine Fachfirma erforderlich ist – etwa bei umfangreicheren Sanierungen. Doch wie findet man die richtige Firma oder den geeigneten Sachverständigen?

Die Verbraucherzentrale bietet auf ihrer Website eine Übersicht über qualifizierte Handwerker und Bausachverständige. Zuverlässige Ansprechpartner finden sich beispielsweise in den Handwerkskammern sowie im IHK-Sachverständigenverzeichnis.

Zusätzlich können Berufsverbände wie die BG Bau oder der Zentralverband Deutsches Baugewerbe sowie die Architekten- und Ingenieurkammern hilfreiche Tipps bei der Suche nach Fachleuten geben. Speziell bei Feuchtigkeitsschäden und Schimmelproblemen sind der Bundesverband Schimmelpilzsanierung und der Deutsche Holz- und Bautenschutzverband kompetente Anlaufstellen.

Mehr zum Thema

Welche Versicherung bei Sturmschäden greift

Die Hausratversicherung übernimmt die Kosten für Schäden an Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenständen innerhalb des eigenen Zuhauses. Solche Schäden können bei einem Unwetter durch Einflüsse wie Sturm, Hagel, Feuer, Blitzschlag, Explosion oder Überspannung durch Blitz entstehen.

Die Wohngebäudeversicherung hingegen deckt Schäden am Gebäude selbst, einschließlich des Gebäudezubehörs und fest eingebauter Möbel, ab. Bei Unwettern können hier Schäden durch Feuer, Sturm, Leitungswasser oder Hagel auftreten.

Wichtig zu beachten ist, dass Schäden durch Starkregen oft nicht durch den regulären Versicherungsschutz abgedeckt sind. In diesen Fällen ist meist eine Erweiterung auf Naturgefahren erforderlich.

Mit Material der dpa

Themen Immobilien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.