
4. November 2024, 15:11 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Die meisten Menschen unterschätzen die Sicherheitsrisiken, die mit Terrassen- und Balkontüren verbunden sind. Dabei sind sie oft leichte Ziele für Einbrecher.
Effektive Maßnahmen gegen Einbruch sind unerlässlich und sorgen für mehr Sicherheit. Insbesondere Außentüren sollten besser gesichert werden. Wir zeigen Ihnen, was man dagegen tun kann.
Übersicht
- Terrassen- und Balkontüren oft nicht ausreichend gesichert
- Wie man Terrassen- und Balkontüren durch Aufhebeln sichern kann
- Maßnahmen gegen Glasschneiden oder Glasbruch
- Abschließbare Türgriffe für Terrassen- und Balkontüre
- Terrassen- und Balkontüren sichern durch Pilzkopfzapfen
- Welche Förderungen gibt es?
- Worauf sollte man bei einem Neu- oder Umbau achten?
Terrassen- und Balkontüren oft nicht ausreichend gesichert
Herkömmliche Terrassen- und Balkontüren haben in der Regel keinen richtigen Einbruchschutz, was fatal sein kann. Einbrechern fällt es dadurch leichter, ins Innere des Hauses zu gelangen. Sie können mit entsprechenden Werkzeugen in kurzer Zeit Terrassen- und Balkontüre aufhebeln. Laut der Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2023 haben Einbrüche deutlich zugenommen. Dabei erfasste die Polizei bundesweit 77819, das sind im Vergleich zum Vorjahr 18 Prozent mehr.
Eine Kölner Studie aus dem Jahr 2017 hebt hervor, dass Terrassen- und Balkontüre häufig als Schwachstellen angesehen werden. Sie sind oft weniger gut gesichert und lassen sich von Einbrechern vergleichsweise leicht öffnen. Die Studie empfiehlt daher, diese Türen mit verstärkten Verglasungen und einbruchsicheren Schlössern nachzurüsten. Viele Bewohner sind sich der damit verbundenen Risiken jedoch nicht bewusst und treffen deshalb keine ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen.
Auch interessant: Einbruchschutz – 8 Smart-Home-Systeme für mehr Sicherheit
Wie man Terrassen- und Balkontüren durch Aufhebeln sichern kann
Um Terrassen- und Balkontüre effektiv gegen Aufhebeln zu schützen, kann man verschiedene Sicherheitsmaßnahmen kombinieren. Man kann spezielle Sicherheitsbeschläge installieren, die zusätzlichen Schutz bieten. Auch ist es möglich, die Türen mit Zusatzschlössern oder Panzerriegel zu verstärken.
Eine weitere Option sind Aufschraubsicherungen, die meist aus einem Metallrahmen oder einer Schiene bestehen und mit speziellen Schrauben am Türrahmen befestigt werden. Diese Sicherungen erhöhen den Einbruchschutz und können, da sie von außen sichtbar sind, potenzielle Einbrecher abschrecken. Allerdings sind sie aufgrund Ihres auffälligen Aussehens weniger beliebt.
Es ist wichtig, dass Aufschraubsicherungen der Norm DIN18104 Teil 1 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte entsprechen, um Terrassen- und Balkontüre zu sichern.
Maßnahmen gegen Glasschneiden oder Glasbruch
Einbrecher nutzen verschieden Methoden, um durch Terrassen- oder Balkontüre in Gebäude einzudringen. Sie brechen das Glas oder schneiden es mit speziellen Werkzeugen heraus. Um sich vor diesen Angriffsmethoden zu schützen, sollte man Sicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas installieren. Diese Materialien sind schwerer zu durchbrechen und bieten somit einen besseren Schutz.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie Fenstergitter oder Rollläden, erschweren den Zugang ebenfalls. Darüber hinaus können Glasbruchmelder und Sicherheitsfolien das Einbruchsrisiko weiter verringern. Sicherheitsfolien verhindern, dass das Glas der Terrassen- oder Balkontüren zersplittert, indem sie die Scherben zusammenhalten und den Zugriff dadurch blockieren. Auch ist es ratsam, Folien nach der Norm DIN EN 356 zu verwenden, da diese speziell auf ihre Widerstandsfähigkeit geprüft wurden.
Abschließbare Türgriffe für Terrassen- und Balkontüre
Zusätzlich helfen abschließbare Türgriffe gegen das Einschneiden oder den Durchbruch von Glas. Diese Griffe erschweren es dem Einbrecher, in die Wohnung zu gelangen. Häufig schneiden Täter dabei ein kleines Loch ins Glas, um den Türgriff zu erreichen und die Tür zu öffnen. Abschließbare Türgriffe bieten daher einen zusätzlichen Schutz für Terrassen- und Balkontüre und sind eine verlässliche Ausstattung für Außentüren. Man kann diese Türgriffe problemlos nachträglich einbauen, was eine sinnvolle Methode zur Erhöhung der Sicherheit ist.
Terrassen- und Balkontüren sichern durch Pilzkopfzapfen
Man kann auch Pilzkopfzapfen verwenden, um Terrassen- und Balkontüre zusätzlich zu sichern. Diese speziellen Zapfen greifen beim Schließen der Tür in passende Öffnungen im Türrahmen und erschweren das Aufhebeln der Tür. Besonders effektiv sind sie, wenn man sie mit abschließbaren Türgriffen und den oben genannten Methoden kombiniert.
Welche Förderungen gibt es?
Es gibt verschieden Fördergelder und Zuschüsse für geeignete Maßnahmen zur Einbruchsicherung, um Terrassen- und Balkontüre zu sichern. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und einige Bundesländer Förderprogramme bieten eine finanzielle Unterstützung für sicherheitsrelevante Maßnahmen an. Wie den Einbau von abschließbaren Türgriffe, Pilzkopfzapfen oder Alarmanlagen. Wenn man daran interessiert ist, sollte man die zuständigen Landesbehörden kontaktieren, um Informationen darüber zu erhalten.
Auch interessant: Einbrecher in der Wohnung: Expertin gibt Tipps für den Ernstfall

Sicher Wohnen Wie man ein Tiny House richtig gegen Diebstahl und Einbruch absichert

Einbruchschutz Methoden, um die Haustür vor Einbrechern zu sichern

Einfach und preiswert Wie Sie Ihren Garten einbruchsicher machen
Worauf sollte man bei einem Neu- oder Umbau achten?
Bei einem Neubau sollte man besonders auf die Installation von einbruchhemmenden Türen und Fenstern achten, die nach DIN EN 1627 und mit der Widerstandsklasse RC2 ausgestattet sind. Besonders bei Terrassen- und Balkontüren ist dies wichtig, um sie ausreichend zu sichern.
Ebenfalls ist es ratsam, auf Sicherheitsverglasung und abschließbare Türbeschläge zu bestehen. Zudem kann eine Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern helfen, die Bereiche vor den Türen auszuleuchten. Außerdem kann man die Sicherheit durch die Planung einer Alarmanlage und einem umfassenden Sicherheitssystem deutlich erhöhen.