Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Service

Sollte man Tierhaare von der Kleidung vor dem Waschen entfernen?

Neben einer großen Verantwortung ziehen auch eine Menge Haare mit einem Haustier in die Wohnung
Neben einer großen Verantwortung ziehen auch eine Menge Haare mit einem Haustier in die Wohnung Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

19. November 2021, 20:19 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Lebt ein Tier in der Wohnung, sind seine Haare überall zu finden – natürlich auch auf der Kleidung. Sollte man die Tierhaare vor dem Waschen der Textilien entfernen? Ein Experte verrät die Antwort.

Artikel teilen

Das Fell von Haustieren ist nicht nur einmalig weich, sondern erschwert zudem, Hund und Katze einmal nicht anzufassen. Entsprechend sieht die Situation doch viel öfter so aus, dass man abends gemütlich auf dem Sofa oder auf dem Bett mit dem Vierbeiner in den Armen sitzt. Danach sehen Kissenbezüge und Kleidung jedoch wie eine neugezüchtete Haustierrasse aus. Und so leicht die Haare an dem Stoff kleben bleiben, so schwierig ist es, sie wieder zu entfernen. Oft ist es erst der Waschgang in der Waschmaschine, der die Kleidung von jeglichen Haaren befreit. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob die Tierhaare der Waschmaschine schaden und man sie daher vor dem Waschen entfernen sollte?

Tierhaare vor dem Waschen entfernen: ja oder nein?

Natürlich ist es nie verkehrt, die Haare von der Kleidung manuell zu entfernen. Laut Dr. Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. schaden die Tierhaare der Waschmaschine jedoch nicht. Der Experte ergänzt: „Es sollten aber möglichst wenige Tierhaare in die Maschine kommen, damit sie nicht in nachfolgenden Waschgängen auf andere Textilien gelangen.“

Auch interessant: 6 kaum bekannte Giftquellen in der Wohnung und ihre Alternativen

Tierhaare vor dem Waschen entfernen – so geht’s

Es geht also in erster Linie darum, andere Kleidungungsstücke und Textilien vor den Haaren zu schützen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll Pferdedecke, Hundekissen und auch haarige Kleidung vor dem Waschen, draußen gut auszuschütteln. „Gegebenenfalls kann man mit einer speziellen Gumminoppenbürste, die es zum Beispiel im Reitsportfachhandel gibt, abbürsten. Das ist auch für Autositze gut geeignet“, weiß Glassl. Auch ein Gummihandschuh kann dabei helfen, die Haare von der Kleidung zu streifen.

Auch interessant: Vanessa Hudgens zeigt ihr traumhaftes Kolonialhaus von inne

Mehr zum Thema

Tierhaare mithilfe der Waschmaschine entfernen

Um die lästigen Tierhaare in der Waschmaschine zu entfernen, empfiehlt der Experte, Kleidung, Decken und Kissen bei einem Waschgang mit hohem Wasserstand zu reinigen. „Diese haben zum Beispiel den Namen „Pflegeleicht plus“ oder „Fein“.“ Zusätzlich kann man spezielle Wäschekugeln in die Trommel legen, die beim Waschen die Haare auffängt. Glassl weiß: „Wenn die Waschmaschine einmal voll mit Haaren sein sollte, hilft auch ein Maschinenreinigungsprogramm mit einem speziellen Maschinenreinigungsmittel.“

Nachdem man besonders haarige Kleidungsstücke gewaschen hat, empfiehlt der Experte zudem, keine schwarzen Textilien in der Waschmaschine zu waschen. „Besser ist es, wenn man möglichst Textilien wäscht, bei denen das eine oder andere Tierhaar nicht so sehr stört. Also zum Beispiel Kleidung für die Gartenarbeit oder alte Fußbodenwischlappen. Durch den weiteren Waschgang werden „nebenbei“ viele eventuell noch in der Maschine verbliebene Haare entfernt.“

Quellen:
IKW
Focus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.