
15. Oktober 2024, 10:47 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Die Wohnungssuche ist heutzutage oft eine zeitaufwendige und nervenaufreibende Angelegenheit. Es gibt allerdings Mittel und Wege, um das Prozedere zielführender zu gestalten. myHOMEBOOK-Autor und Immobilienmakler Christopher Hnida gibt Tipps.
Viele Wohnungssuchende kennen das Szenario: stundenlanges Durchforsten von Immobilienportalen, immer auf der Suche nach der einen passenden Wohnung, die sowohl die Bedürfnisse erfüllt als auch ins Budget passt. Dabei stellt sich oft die Frage: Wie kann man diesen Prozess effizienter gestalten? Gibt es Möglichkeiten, die Wohnungssuche zu vereinfachen?
Tipps für bessere Chancen bei der Wohnungssuche
Schon 1927 beschrieb Kurt Tucholsky in seinem Gedicht „Das Ideal“ das vermeintliche Traumbild eines Zuhauses, das viele bis heute anstreben. Doch während es für diejenigen, die sich in Tucholskys „Villa-an-der-Friedrichstraße-Liga“ bewegen, wohl kaum schwer ist, ein passendes Zuhause zu finden, gestaltet sich die Suche nach einer bezahlbaren 2-Zimmer-Wohnung in Metropolen wie Hamburg, Berlin oder München deutlich anspruchsvoller. In meinem Alltag als Immobilienmakler erlebe ich immer wieder, wie herausfordernd der Weg zur perfekten Wohnung sein kann – und möchte Ihnen deshalb einige wertvolle Tipps mit auf den Weg geben, um Ihre Chancen zu maximieren.
Worauf Sie bei der Wohnungssuche achten sollten
In besonders begehrten Stadtteilen wird man als Wohnungsanbieter von der Nachfrage geradezu überrollt. Angebote für Wohnungen in guter Lage sind oft nach wenigen Stunden nicht mehr verfügbar – die Anzahl der Anfragen kann schnell dreistellige Werte erreichen. In solchen Situationen entscheidet häufig schon die erste Kontaktaufnahme darüber, ob Sie als potenzieller Mieter in Betracht gezogen werden.
Makler-Tipp: Nutzen Sie das Kontaktformular des Immobilienportals sinnvoll. Füllen Sie alle Felder vollständig aus und verfassen Sie ein paar prägnante und persönliche Zeilen. Wer nur nach einem Exposé fragt, riskiert, bei der Masse der Anfragen übersehen zu werden. Eine direkte E-Mail oder ein kurzer, freundlicher Anruf können ebenfalls helfen, sich von der breiten Masse abzuheben.
Auch interessant: Vorsicht vor gefälschten Immobilien-Inseraten! So erkennen Sie Fake-Anzeigen
Die Besichtigung – ein entscheidender Moment
Wenn Sie es geschafft haben, zu einer Besichtigung eingeladen zu werden, haben Sie bereits eine wichtige Hürde genommen. Die Besichtigung dient nicht nur dazu, dass Sie als Interessent die Wohnung kennenlernen, sondern auch dazu, dass ich als Makler mir einen persönlichen Eindruck von Ihnen verschaffe. Obwohl letztlich der Eigentümer entscheidet, mit wem der Mietvertrag geschlossen wird, kann mein Eindruck durchaus einen Einfluss auf diese Entscheidung haben.
Makler-Tipp: „Seien Sie vorbereitet und pünktlich zur Besichtigung. Dies hinterlässt nicht nur einen positiven Eindruck, sondern zeigt auch, dass Sie die Wohnung ernsthaft in Betracht ziehen.“

Der Weg zum Eigenheim Wie man bei der Suche nach der Traum-Immobilie richtig vorgeht

Makler erklärt Wie man den richtigen Käufer für die eigene Immobilie findet

Vorteile im Check Lohnt es sich, eine Immobilie ohne Makler zu verkaufen?
Die Unterlagen – Ihre Eintrittskarte zur Traumwohnung
Nach der Besichtigung beginnt die heiße Phase: die Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen. Diese Dokumente sind in der Regel notwendig:
- Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
- Selbstauskunftsformular des jeweiligen Maklers
- Die letzten drei Gehaltsnachweise
- Eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung des aktuellen Vermieters (oder bei selbstgenutztem Eigentum ein Grundbuchauszug)
- Ein aktueller Bonitätsnachweis (z. B. Schufa-Auskunft)
- Eventuell Bürgschaftserklärungen
Makler-Tipp: „Bereiten Sie diese Unterlagen bereits vor, idealerweise in einer gut strukturierten PDF-Datei. Dies spart nicht nur Zeit, sondern signalisiert auch, dass Sie bestens organisiert sind. Ein persönliches Anschreiben mit einem sympathischen Foto kann ebenfalls einen positiven Eindruck hinterlassen und Ihnen helfen, sich von anderen Bewerbern abzuheben.“