Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Mietrecht

Was bedeutet ein Auszug nach Trennung für den Mietvertrag?

Koffer und Kisten in einer Wohnung
Die Koffer sind schon für den Auszug gepackt – aber erst nach der Kündigung ändert sich das rechtliche Mietverhältnis. Foto: Getty Images
dpa

21. Oktober 2020, 4:13 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wenn ein Partner nach einer Trennung aus einer Mietwohnung auszieht, sollte er sich über die rechtlichen Konsequenzen bewusst sein. Entscheidend dabei ist nämlich, was im Mietvertrag steht.

Artikel teilen

Eine Trennung wirkt sich nicht nur auf das Privatleben aus, sondern auch auf viele andere Bereiche. Bei vielen rechtlichen Angelegenheiten bedarf es dann einer Anpassung, darunter auch beim Mietvertrag. Welche rechtlichen Auswirkungen eine Trennung auf den Mietvertrag hat und welche weiteren Schritte nötig sind, erfahren Sie hier.

Wie wirkt sich eine Trennung auf den Mietvertrag aus?

Rechtlich gesehen werden Ehegatten nur unter bestimmten Umständen gemeinsam Mieter einer Wohnung. Wenn sie den Vertrag für eine Mietwohnung beide unterschrieben haben – oder der später Einziehende in den Mietvertrag eintritt.

Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin. Nur diejenigen Personen, die im Mietvertrag stehen, können dazu verpflichtet werden, etwa die Miete zu zahlen oder andere vertragliche Aufgaben zu übernehmen.

Auch interessant: Muss der Nachname auf dem Klingelschild stehen?

Kündigung nur gemeinsam möglich

Der Vermieter muss eine Kündigung gegenüber den vertraglich vereinbarten Mietern aussprechen, um das Mietverhältnis zu beenden. Spricht er die Kündigung nur gegenüber einem Ehepartner aus, obwohl beide Ehepartner Mieter sind, ist diese in der Regel nicht wirksam.

Wollen auf der anderen Seite Mieter ihre Wohnung kündigen, ist dies auch nur gemeinsam möglich. Denn auch wenn ein Partner bei Trennung oder Scheidung auszieht, entbindet ihn das nicht von der gemeinsamen Haftung gegenüber dem Vermieter.

Auch interessant: Miete nicht gezahlt – wann kann der Vermieter kündigen?

Mehr zum Thema

Aufhebungsvertrag kann die Lösung sein

Die einzige Möglichkeit, nach einer Trennung aus einem Mietvertrag auszutreten, ist eine vertragliche Vereinbarung, mit der alle Seiten einverstanden sind. Man kann versuchen, dem Vermieter einen entsprechenden Aufhebungsvertrag vorzulegen. Darin legt man fest, dass eine Mietpartei aus dem Mietverhältnis austritt und dieses mit den verbleibenden Mietern weitergeführt wird. Es gibt jedoch kein Mittel, den Vermieter zu einer Unterschrift zu „zwingen“. Allerdings kann man vorab mit dem Vermieter über diese Möglichkeit sprechen und mögliche Absprachen schriftlich festhalten – für den Fall, dass es zu einer Trennung kommt.

Themen Mietrecht

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.