Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Bei Handwerkerarbeiten

Die Unterschiede zwischen Kostenvoranschlag und Angebot

Kostenvoranschlag Angebot
Bevor man Handwerkerarbeiten durchführen lässt, sollte man sich ein Angebot oder einen Kostenvoranschlag einholen. Aber wo liegt der Unterschied? Foto: Getty Images
Katharina Regenthal
Redakteurin

17. September 2023, 5:55 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Egal, ob man ein ganzes Haus bauen will oder nur einen Raum renovieren möchte: Vorab sollte man sich immer einen Überblick über die anstehenden Kosten verschaffen. Dafür gibt es unter anderem Kostenvoranschläge, Kostenschätzungen oder das Angebot. Aber wo liegen die Unterschiede?

Artikel teilen

Bei größeren, aber auch kleineren Handwerkerarbeiten sollte man schon vorab die Kosten im Blick haben, um am Ende keine böse Überraschung zu erleben. Möglich macht das unter anderem ein Kostenvoranschlag, der von der Fachfirma erstellt wird. So kann man vor allem auch verschiedene Anbieter vergleichen. Genauso gibt es aber auch die sogenannte Kostenschätzung, die, wie der Begriff es schon erklärt, die Kosten zumindest erst einmal schätzt. Und dann ist da auch noch das Angebot. myHOMEBOOK erklärt die Unterschiede zwischen Kostenvoranschlag, Kostenschätzung und Angebot.

Kostenvoranschlag

Es gibt verbindliche und unverbindliche Kostenvoranschläge. Laut der Handwerkskammer Heilbronn-Franken kommt der verbindliche in der Praxis aber kaum vor. Denn Sinn eines Kostenvoranschlages ist es, erst einmal die ungefähren Kosten zu bestimmen. Allerdings dürfen die Unternehmen dabei auch nicht zu vage sein.

Zwar muss man als Kunde eine Überschreitung der Kosten in einem gewissen Rahmen hinnehmen – allerdings darf der Kostenvoranschlag auch nicht in beliebiger Höhe überschritten werden. Ob die Kostenüberschreitung noch im Rahmen ist, ist in der Regel eine Einzelfallentscheidung. Als Richtlinie gelten 15 bis 20 Prozent.  

Wichtig: Die Fachfirma muss den Kunden darüber informieren, sollte der Kostenvoranschlag nicht eingehalten werden. Als Kunde hat man dann zwei verschiedene Möglichkeiten: Entweder man stimmt den höheren Kosten zu oder aber man kündigt den Vertrag auf und zahlt nur die bis zu dem Zeitpunkt erbrachten Leistungen.

Darf ein Kostenvoranschlag etwas kosten?

Kunden sind erst einmal nicht dazu verpflichtet, einen Kostenvoranschlag zu bezahlen. Laut der Handwerkskammer Heilbronn-Franken empfinden Firmen das allerdings häufig als ungerecht. Je nach Größe und Umfang kann so ein Kostenvoranschlag immerhin viel Arbeit und Zeit bedeuten.

Dennoch weist die Handwerkskammer Heilbronn-Franken darauf hin, dass ein Kostenvoranschlag als Teil der Auftragsbeschaffung angesehen werden kann. Firmen ist es aber trotzdem möglich, eine Gebühr für den Kostenvoranschlag zu verlangen – das müssen sie dem Kunden aber auch mitteilen.

Was ist eine Kostenschätzung?

Eine Kostenschätzung ist im Grunde nichts anderes als ein unverbindlicher Kostenvoranschlag. Hierbei gibt es keinerlei Bindung, dass die Kosten am Ende auch tatsächlich in etwa so hoch sind, wie zuvor errechnet. Außerdem gibt es keine Auflistung der einzelnen Posten – die Kostenschätzung ist eher ein grober Richtwert.

Auch interessant: Tipps, um eine gute Baufirma zu finden

Angebot

Ein Angebot für eine bestimmte Leistung – etwa die Verlegung von Fliesen im Bad – ist verbindlich. Anders als bei einem Kostenvoranschlag ist eine Überschreitung der Kosten nicht möglich. Die Firma, die das Angebot erstellt hat, muss sich an Umfang und Höhe halten. Nimmt der Kunde es an, kann nichts mehr angepasst oder verändert werden. Allerdings kann eine Firma die Verbindlichkeit des Angebots durch Klauseln wieder aufheben. Dann heißt es im Angebot etwa „unverbindlich“ oder „freibleibend“.

Mehr zum Thema

Unterschiede bei Angebot und Kostenvoranschlag im Überblick

Ob man ein Angebot einholt oder sich aber für einen Kostenvoranschlag entschiedet, hängt davon ab, was man möchte. Ein Angebot ist immer kostenlos – für einen Kostenvoranschlag kann eine Gebühr erhoben werden.

Ein weiterer Unterschied: Die Kosten in einem Angebot sind verbindlich – bei einem Kostenvoranschlag können sie überschritten werden.

Und auch der Inhalt von Angebot und Kostenvoranschlag unterscheiden sich enorm. So wird in einem Angebot meist nur der Endpreis genannt, ohne einzelne Posten zu nennen. Ein Kostenvoranschlag ist wesentlich detaillierter. Er enthält eine Auflistung voraussichtlicher Leistungen wie Material, Arbeitszeit und Arbeitsaufwand.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.