Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Nachgefragt

Warum kommt die Müllabfuhr eigentlich immer so früh morgens?

Müllabfuhr
Die Tonnen und das Fahrzeug können morgens schon mal Lärm verursachen Foto: iStock / kadmy
Katharina Regenthal
Redakteurin

29. Januar 2024, 16:12 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Viele kennen es: Während man frühmorgens noch im Bett liegt, klappert es vor dem Haus und man wird unsanft aus dem Schlaf gerissen. Die Müllabfuhr ist da! Aber warum werden die Tonnen eigentlich immer so früh am Morgen geleert? myHOMEBOOK hat nachgefragt.

Artikel teilen

Eigentlich wollte man nur die Morgenruhe genießen, entspannt aufstehen oder vielleicht auch einfach nur mal ausschlafen – und dann kommt der Lärm! Wenn die Müllabfuhr in den frühen Morgenstunden ihre Arbeit macht und die Tonnen leert, dann kann es auch schon mal ziemlich laut werden. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen, womöglich auf dem Land. Wer morgens aber unsanft aus dem Schlaf gerissen wird, fragt sich wahrscheinlich, warum die Müllabfuhr immer so früh kommt. myHOMEBOOK hat die Antwort.

Darum kommt die Müllabfuhr immer morgens

Klar ist, die Mitarbeiter der Entsorgungsunternehmen wollen Anwohner keinesfalls ärgern, indem sie schon morgens lautstark die Tonnen leeren. Vielmehr ist es ihnen so vorgegeben. myHOMEBOOK hat beim Verband kommunaler Unternehmen nachgehakt. Dort heißt es, dass die Abholung von Müll durch Müllsammelfahrzeuge gesetzlich festgelegt ist. Demnach darf die Müllabfuhr die Tonnen in Wohngebieten generell zwischen 7 und 20 Uhr leeren. Das gilt nicht nur für Mülltonnen, sondern auch für Glascontainer.

„Dieses Zeitfenster ist dafür gedacht, um Arbeitsschichten zu schaffen und Unwägbarkeiten und mögliche Verzögerungen, etwa durch zugeparkte Ladestellen, Verkehrsstau, Verkehrsbehinderungen durch Baustellen, Unfälle etc. einzukalkulieren“, so eine VKU-Sprecherin. Sie erklärt zudem, dass innerhalb der Arbeitszeiten der Müllwerker nicht nur die Abfallsammeltouren abgefahren werden müssen. Vielmehr muss auch der Abfall in die Entsorgungsanlage gebracht und die Müllfahrzeuge wieder im Betriebshof abgestellt werden. Unterschiede von Stadt zu Land gibt es dabei laut VKU übrigens nicht – das Zeitfenster der Abfallsammlung gilt für beide Regionen gleichermaßen.

Gibt es Ausnahmen?

Den gesetzlichen Regelungen nach dürften Entsorgungsunternehmen also nicht vor 7 Uhr die Tonnen leeren. Aber es gibt auch gesetzlich geregelte Ausnahmen. Auf diese können die Bundesländer zurückgreifen, soweit dies im öffentlichen Interesse erforderlich ist. Das erklärt Sebastian Harnisch von der Berliner Stadtreinigung (BSR) gegenüber myHOMEBOOK.

In Berlin beispielsweise gibt es eine solche Ausnahmeregelung, sodass die Müllabfuhr bereits vor 7 Uhr die Tonnen leeren kann. „Die Sicherstellung der Abfallentsorgung im Land Berlin verlange wegen der städtischen Verkehrssituation grundsätzlich, dass Mülltonnen bereits ab 6 Uhr morgens bereitgestellt und abgeholt werden“, so Harnisch. So könnten Müllfahrzeuge den morgendlichen Berufs- und Schulverkehr vermeiden.

Mehr zum Thema

Wie entsorgt man Müll richtig?

Damit die Müllabfuhr die Tonnen aber auch wirklich leert, sollte man den Müll richtig trennen. In diesem Artikel erfahren Sie, welcher Abfall in welche Mülltonne gehört. Bleibt der Müll doch mal stehen, dann kann das auch noch andere Gründe haben – welche, lesen Sie hier.

Themen Entsorgen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.