Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Geschirr richtig säubern

Muss man bei der Spülmaschine die Wasserhärte einstellen?

Muss man bei der Spülmaschine die Wasserhärte einstellen?
Damit auf Gläsern keine Kalkflecken nach dem Spülgang zurückbleiben, muss die Spülmaschine in vielen Fällen das Wasser enthärten Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

24. Juni 2019, 8:16 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Eine Spülmaschine soll Arbeit ersparen. Manchmal muss man allerdings trotz des Waschgangs selbst noch einmal reinigen oder polieren. Der Grund dafür: Das Wasser ist zu kalkreich. Aber was kann man dagegen machen?

Artikel teilen

Ist das nicht vor Ort gegeben, muss die Wasserenthärtungsanlage das Wasser bearbeiten. Darauf weist das Forum Waschen hin.

Falls Sie öfter zum Spülschwamm greifen, anstatt die Spülmaschine zu benutzen, könnte Sie das interessieren:

https://www.myhomebook.de/haushalt/spuelschwamm-richtig-reinigen
Mehr zum Thema

Regeneriersalze verwenden

Die Anlage braucht dafür grobkörnige Regeneriersalze, die man im Handel findet. Oder man verwendet als Reinigungsmittel Multifunktions-Tabs mit Salzersatzfunktion. Andere Salzarten darf man nicht nutzen, betonen die Experten. Zum Beispiel Speisesalz kann Funktionsstörungen verursachen.

Wie oft man Regeneriersalz nachfüllen muss, hängt von der Wasserhärte vor Ort und der entsprechenden Einstellung an der Spülmaschine ab. Denn in dieser entzieht der Enthärter dem Wasser Calcium- und Magnesium-Ionen, erläutert das Forum Waschen. Zugleich gibt er Natrium-Ionen an das Wasser ab.

Je härter das Wasser ist, desto mehr Natrium-Ionen werden verbraucht. Wenn Sie die Wasserhärte bei Ihrer Spülmaschine falsch einstellen, braucht diese oft zu viel Salz. Außerdem kann das Wasser nicht ausreichend aufbereitet werden. Das führt zu Kalkflecken und einer schlechteren Reinigung. Die lokale Wasserhärte kennt der Wasserversorger.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.