Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Richtige Reihenfolge

Schmücken ohne Stress – womit Sie beim Weihnachtsbaum anfangen sollten

Beim Schmücken des Weihnachtsbaums sollte man mit der Lichterkette beginnen
Beim Schmücken des Weihnachtsbaums sollte man mit der Lichterkette beginnen Foto: Getty Images
Laura Graichen Redakteurin

20. Dezember 2019, 13:46 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Alle Jahre wieder werden in der Weihnachtszeit die Christbäume geschmückt. Möglichst prächtig sollen sie sein, behangen mit Kugeln, Strohsternen und Lichterketten. Dabei ist es wichtig, mit System vorzugehen und auf die richtige Reihenfolge zu achten – denn damit kann man sich Zeit und Stress sparen.

Artikel teilen

Beim Schmücken des Weihnachtsbaums gibt es viele verschiedene Geschmäcker. Manche mögen es klassisch mit roten oder goldenen Kugeln und Strohsternen, andere hingegen bevorzugen üppige und funkelnde Deko-Elemente. Es ist erlaubt, was gefällt – der eigenen Kreativität sind beim festlichen Dekorieren keinerlei Grenzen gesetzt. Am Ende kommt es nur noch auf die richtige Herangehensweise an.

Den Weihnachtsbaum muss sicher stehen

Zunächst ist es wichtig, dass der Baumstamm stabil im Ständer verankert ist. Er sollte nicht wackeln und außerdem gerade im Ständer stehen. Eine Wasserwaage kann dabei helfen. Außerdem sollte man darauf achten, dass er nicht zu nah an einem Heizkörper steht, da er sonst schnell nadeln kann.

https://www.myhomebook.de/service/den-richtigen-weihnachtsbaum-finden

Die richtige Reihenfolge beim Weihnachtsbaum-Schmücken

Dabei am besten von oben nach unten vorgehen und sich kreisförmig voranarbeiten.

Tipp: Der Baum wirkt voluminöser, wenn die Kerzen möglichst weit außen angebracht und die Lichter nicht von Zweigen versteckt sind.

Im nächsten Schritt beim Schmücken des Weihnachtsbaums sind die Kugeln an der Reihe. Unten beginnen – und zwar mit den größten Kugeln. Für ein harmonisches Erscheinungsbild nimmt die Größe der Kugeln dann nach oben hin ab. Schwerere Kugeln oder andere Deko-Elemente sollten näher am Stamm angebracht sein, da die Äste dort mehr Gewicht tragen können und sich nicht zu sehr durchbiegen. Im letzten Schritt kleinere Elemente wie Lametta, Schmuckketten oder Engelshaar anbringen, um eventuell vorhandene Lücken zu schließen.

Hinweis: Bevor der Weihnachtsbaum nach den Feiertagen entsorgt wird, sollte er vollkommen abgeschmückt sein.

Auch interessant: 9 DIY-Alternativen zum klassischen Weihnachtsbaum

So schmücken Sie den Weihnachtsbaum ganz individuell

Wer seinem Baum ein bisschen mehr Individualität verleihen möchte, kann auch zu etwas ungewöhnlicherem Baumschmuck greifen. So eignen sich auch Materialien aus der Natur – beispielsweise Tannenzapfen oder Walnüsse. Kekse, Lebkuchen und Zuckerstangen wären auch eine mögliche – und verzehrbare – Alternative. Sterne aus Papier, Stroh oder auch Holz können nach Belieben angemalt werden und sorgen für einen individuellen Look am Baum.

Mehr zum Thema

Online-Rechner hilft beim Schmücken des Weihnachtsbaums

Um beim Schmücken des Weihnachtsbaums wirklich alles richtigzumachen, kann auch etwas Mathematik helfen. Die Universität Sheffield bietet dafür einen Online-Rechner namens „Treegonometry“ an, mit dem man mithilfe der Baumhöhe die korrekte Anzahl an Kugeln berechnen kann, um für ein ästhetisches Erscheinungsbild zu sorgen. Außerdem lässt sich ausrechnen, wie groß der Stern an der Spitze sein soll. Auch praktisch: Der Rechner spuckt zudem die ideale Länge für die Lichterkette aus.

Themen Weihnachten Weihnachtsbaum

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.