Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Service

Mit Wohngebäudeversicherung vor Totalverlust schützen

Mehrere Eindamiliehäuser während eines Gewitters
Eine Wohngebäudeversicherung ist für Eigentümer ein wichtiger Schutz. Sie sichert die Immobilie gegen Schäden wie Brand oder Sturm ab. Foto: Getty Images
dpa

27. April 2021, 4:26 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Feuer, Leitungswasserschäden, Sturm und Hagel – in solchen Fällen brauchen Eigentümer eine Wohngebäudeversicherung. Doch nicht jede Police deckt automatisch alle Risiken ab. Worauf es wirklich ankommt.

Artikel teilen

Die Wohngebäudeversicherung ist eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt. Sie greift bei Schäden, die jedes Gebäude treffen und sogar zerstören können, zum Beispiel Feuer-, Sturm-, Hagel- oder Leitungswasserschäden. Allerdings ist beim Abschluss dieser Versicherung einiges zu beachten, damit keine Lücken offenbleiben. Wichtige Fragen und Antworten:

Wer braucht eine Wohngebäudeversicherung?

„Wer ein Haus hat, benötigt unbedingt eine Wohngebäudeversicherung“, sagt Anna Follmann von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Fehlt sie, droht im extremen Schadenfall der finanzielle Ruin, denn kaum jemand kann zum Beispiel nach einem verheerenden Brand sein Eigenheim aus eigener Kraft wieder aufbauen.“

Was wird abgesichert?

Durch eine Wohngebäudeversicherung versichert sind Risiken, die sich aus Feuer-, Sturm-, Hagel- und Leitungswasserschäden ergeben. „Zu beachten ist dabei, dass nur das Wohngebäude selbst versichert ist, nicht aber dessen Inhalt“, betont Anna Follmann. „Im Schadensfall übernimmt der Versicherer alle Kosten, um die Immobilie wieder instand zu setzen oder komplett aufzubauen. Aber nicht jede Versicherung deckt alle Risiken ab.“

Gibt es typische Lücken, auf die Verbraucher achten sollten?

Nicht in jeder Police ist von vorn herein die grobe Fahrlässigkeit abgesichert. „Das bedeutet, dass die Versicherten auf ihrem Schaden sitzen bleiben, wenn sie ihn selbst grob fahrlässig verursacht haben“, erklärt Annegret Jende von der Stiftung Warentest in Berlin. „Zum Beispiel, wenn das Haus in Brand gerät, weil Sie eine brennende Kerze vergessen haben.“

Brauche ich eine Elementarschadenversicherung?

Diese Absicherung gegen Naturgefahren wird immer wichtiger. „Die Elementarschadenversicherung kann aber nicht einzeln, sondern nur in Kombination mit einer Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden“ , erklärt Bianca Boss, Sprecherin des Bundes der Versicherten.

„Durch den Klimawandel mehren sich Starkregen, Stürme und andere Naturgefahren und betreffen auch Gebiete, in denen die Bewohner bislang weitgehend davon verschont waren. Deshalb ist jeder Hausbesitzer gut beraten, sich gegen solche Schäden zu versichern“, sagt Annegret Jende. „Wem solch eine Absicherung fehlt, sollte dringend aktiv werden“, rät sie.

Wird die Versicherung dann viel teurer?

Je höher das Risiko ist, desto teurer wird sich die Versicherungsgesellschaft den Schutz bezahlen lassen. „Es kommt auch gar nicht selten vor, dass dem Versicherer das Risiko zu groß ist und er es nur mit einer hohen Selbstbeteiligung versichert“, weiß Bianca Boss. „War das Gebäude bereits einmal von einem Elementarschaden betroffen oder ist es einer sehr hohen Gefährdungsklasse ( ZÜRS-Zone) zuzuordnen, wird es der Eigentümer schwer haben, überhaupt eine Police zu bekommen.“

Sollte man sich darüber hinaus zusätzlich absichern?

„Jeder sollte individuell prüfen, was ihm über den Grundschutz hinaus wichtig ist“, rät Anna Follmann. Für essenziell hält die Verbraucherzentrale Aufräum- und Abbruchkosten, die Kosten für die Einhaltung aktueller Bauauflagen, für die Beseitigung von Überspannungsschäden und die Dekontamination des Bodens. Nicht so sehr ins Gewicht fallen für viele Verbraucher zum Beispiel Zusatzleistungen wie Hotelkosten oder Kosten für Sachverständige. „Das ist aber Ansichtssache.“

Auf welche Leistungen könnte man verzichten?

Auf Wohnungsschutzbriefe, die Versicherer gern verkaufen. „Diese Policen bieten eher kleine Hilfen. Sie vermitteln zum Beispiel Handwerker oder helfen beim Suchen einer Ersatzwohnung. Diese Zusätze kosten unnötig Geld und bieten letzten Endes fast nichts, was man im Ernstfall nicht auch selber hinbekäme“, meint Anna Follmann.

Darf der Versicherer nach einem Schadensfall die Police kündigen?

„Ja, dann hat er ein Sonderkündigungsrecht“, sagt Bianca Boss. Beide Vertragsparteien haben dieses Recht nach einem Schadenfall und nach einer Beitragserhöhung, die nicht mit einer Leistungsverbesserung einhergeht. Doch Vorsicht: Wollen Verbraucher kündigen, sollten sie sich vorher eine neue Versicherung suchen.

Dazu passend: Die 5 wichtigsten Versicherungen für Haus- und Wohnungsbesitzer

Kündigt der Versicherer, haben Kunden schlechte Karten, eine andere Versicherung zu guten Konditionen zu finden. „Denn der neue Versicherer fragt nach, ob und wo bislang Versicherungsschutz gewährt wurde. Eine Kündigung durch den Versicherer interpretiert der neue Anbieter meist als Ausschluss wegen zu hoher Schadensrisiken“, sagt Anna Follmann.

Mehr zum Thema

Wann muss eine Wohngebäudeversicherung aktualisiert werden?

Ändert sich an der Immobilie etwas, müssen die Verbraucher von sich aus auf ihre Versicherung zugehen. Zum Beispiel, wenn der Wert des Gebäudes nach einer Modernisierung gestiegen ist. „Auch Risiken, die nach Vertragsschluss neu hinzugekommen, müssen dem Versicherer mitgeteilt werden“, so Bianca Boss. Dazu zählen ein längerer Leerstand des Gebäudes, eine andere Nutzung oder neu hinzukommende gefährliche Betriebe in der Nachbarschaft.

Aktuelle Angebote entdecken
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.