Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Strom und Gas

Darum lohnt es sich, jetzt die Zählerstände abzulesen

Zählerstände ablesen
Aus verschiedenen Gründen kann es sich lohnen, einmal jährlich die Zählerstände von Strom und Gas abzulesen und zu notieren Foto: Getty Images/iStockphoto
Felix Mildner
Redaktionsleiter

3. Januar 2025, 5:42 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wer seinem Messstellenbetreiber nicht regelmäßig aktuelle Zählerstände übermittelt, muss damit rechnen, dass dieser die Verbräuche schätzt – und sich irrt. Das Ablesen kann sich darum lohnen.

Artikel teilen

Der Jahreswechsel ist eine ideale Gelegenheit zum Ablesen der Zählerstände für Strom und Gas. Wie die Verbraucherzentrale Brandenburg betont, ist dies nicht nur für die persönliche Kontrolle des Energieverbrauchs sinnvoll, sondern auch, um die Abrechnung auf Basis tatsächlicher Werte zu erleichtern. Hier erfahren Sie, warum diese einfache Maßnahme Konflikte vermeiden kann und wie man Fehler bei der Datenübermittlung vermeidet.

Warum es sinnvoll ist, die Zählerstände selbst abzulesen

Einmal jährlich die eigenen Zählerstände zu notieren, ist laut der Verbraucherzentrale Brandenburg empfehlenswert. Mieter lesen ihren Stromverbrauch in den meisten Fällen selbst ab und melden den Zählerstand dem Energieversorger. Besonders zum Jahreswechsel bietet sich diese Maßnahme an, da sie gleich zwei Vorteile mit sich bringt.

  • Zum einen ermöglicht die Dokumentation der Zählerstände eine bessere Nachvollziehbarkeit des eigenen Verbrauchs. Wer jedes Jahr am selben Stichtag, etwa zum Jahreswechsel, die Werte notiert, kann die Entwicklung des Verbrauchs mit Vorjahren vergleichen. Eine Erhöhung der Werte kann zudem als Anreiz dienen, im neuen Jahr sparsamer mit Energie umzugehen.
  • Zum anderen sollte man die selbst abgelesenen Zählerstände an den Energieversorger oder Messstellenbetreiber übermitteln. Die Verbraucherzentrale erklärt, dass so die Abrechnung auf Basis tatsächlicher Werte erfolgen kann. Dies minimiert Konflikte, da der Vertragspartner den Verbrauch nicht schätzen muss, was potenzielle Abweichungen und Streitpunkte reduziert.

Passend dazu: Zählerstand beim Wohnungseinzug festhalten

Richtige Datenübermittlung und typische Fehler vermeiden

Für eine korrekte Abrechnung ist neben dem Zählerstand auch die Zählernummer essenziell. Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass bei der Übermittlung über ein Webformular genaue Vorgaben gemacht werden, wo die jeweiligen Daten eingetragen werden müssen. Bei einem Kundenkonto sind die Zählernummern in der Regel bereits hinterlegt, sodass hier Fehlerquellen reduziert werden.

Eine Manipulation der Zählerstände, etwa durch zu niedrige Angaben, um geringere Kosten zu haben, ist keine empfehlenswerte Strategie. Der Rechtsexperte Rico Dulinski von der Verbraucherzentrale Brandenburg warnt: „Denn einerseits findet immer eine Prüfung auf Plausibilität statt. Und andererseits werden die Zähler irgendwann doch vom Messstellenbetreiber abgelesen.“ Dies könne zu unangenehmen Nachzahlungen führen, da alle aufgelaufenen Verbräuche rückwirkend in Rechnung gestellt werden.

Mehr zum Thema

Ausnahme bei modernen Zählern

Wer bereits einen fernablesbaren Zähler oder einen sogenannten Smart Meter installiert hat, kann sich das jährliche Ablesen meist sparen. Diese Geräte sind in der Lage, die Verbrauchsdaten automatisch an den Messstellenbetreiber oder Versorger zu übermitteln.

Mit Material der dpa

Themen Strom

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.