Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Haushalt

Dieses Gerät vergessen viele bei der Zeitumstellung

Bei der Zeitumstellung sollte man nicht nur den Wecker anpassen
Bei der Zeitumstellung sollte man nicht nur den Wecker anpassen Foto: Getty Images
Felix Mildner
Redaktionsleiter

30. März 2025, 15:45 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

In Deutschland wird jedes Jahr zweimal die Uhrzeit umgestellt – einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Wenn man die Uhren zu Hause manuell umstellt, sollte man ein bestimmtes Gerät dabei nicht vergessen.

Artikel teilen

Jedes Jahr am letzten Wochenende im März stellen wir die Uhrzeit um eine Stunde vor. Die Nacht wird dadurch eine Stunde kürzer, und die Sommerzeit beginnt. Morgens wird es später hell und abends später dunkel. Bei der Zeitumstellung ist es wichtig, alle zeitgesteuerten Geräte im Haushalt anzupassen. Viele vergessen jedoch, auch die Heizung entsprechend umzustellen.

Bei der Zeitumstellung die Zeitschaltuhr der Heizung angleichen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (30. März 2025) wird die Uhr eine Stunde vorgestellt, also von 2.00 auf 3.00 Uhr morgens. Auch wenn es nur eine Stunde ist, hat die Umstellung Konsequenzen, nicht nur auf die körperliche Verfassung (mehr dazu bei FITBOOK). Bei vielen Uhren muss man sich üblicherweise nicht mehr kümmern – sie passen sich automatisch an.

Auch viele Haushaltsgeräte haben eine eingebaute Uhr, die man nach der Zeitumstellung überprüfen und anpassen sollte. Was die meisten nicht wissen: Auch viele Heizungen haben eingebaute Zeitschaltuhren – und auch diese sollte man bei der Zeitumstellung entsprechend anpassen.

Auch interessant: Was die Zahlen auf dem Thermostat bedeuten

Welche Heizungen sollte man bei der Zeitumstellung anpassen?

„Viele Zeitschaltuhren von Heizungsanlagen nehmen die Zeitanpassung nicht automatisch vor. Wird also fälschlicherweise weiterhin nach Sommerzeit geheizt, orientiert sich die Heizleistung in der laufenden Heizperiode nicht mehr optimal am Tagesverlauf“, sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG).

Damit Funktionen wie die Nachtabsenkung verlässlich ihren Zweck erfüllen, sollten Verbraucher selbst aktiv werden und die Heizungsanlage auf Sommerzeit einstellen. Sonst heizt die Anlage ab dem 1. April nicht mehr bedarfsgerecht. „Die noch auf Winterzeit programmierte Nachtabsenkung würde die Temperatur morgens zu früh hochfahren“, erklärt Lau. Auch wenn der Heizkessel im Keller mit einer zeitgesteuerten Heizungsregelung ausgestattet ist, sollte man diese bei der Zeitumstellung überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.

Hiluckey Wireless Solar Power Bank

26800mAh wasserdichte Power Bank für Smartphones, Tablets und mehr

Was passiert, wenn man die Einstellung nicht vornimmt?

Wenn man vergisst, die vorhandene Zeitschaltuhr bei der Heizung anzupassen, geht sie jeden Tag eine Stunde später an. Das führt dazu, dass die Wohnung nicht zur richtigen Zeit warm wird. Falls man weder Zugang zum Kessel noch eine zeitabhängige Regelung oder ein digitales und programmierbares Thermostat besitzt, muss man sich bei der Zeitumstellung nicht weiter darum kümmern.

Laut dem Informationsprogramm Zukunft Altbau kann man seine nächtlichen Heizkosten um bis zu ein Viertel reduzieren. Und zwar, indem man die Heiztemperatur eine Stunde vor dem Schlafengehen von 20 auf 16 Grad herunterregelt und eine Stunde vor dem Aufstehen wieder hoch.

Passend dazu (via TECHBOOK): Wie funktioniert die Zeitumstellung technisch?

Smarte Thermostate auf Sommerzeit stellen

Mieter ohne Zugang zur Heizungsanlage können die Heizleistung indirekt mithilfe digitaler, programmierbarer Thermostate an den Heizkörpern steuern. Ganz einfach via Smartphone. Damit haben sie auch die Zeitumstellung auf die Sommerzeit in der eigenen Hand – und können die Nachtabsenkung nach ihrem Bedarf justieren. Smarte Heizkörperthermostate bieten oft auch die Option, automatisch zwischen Winter- und Sommerzeit zu wechseln.

Mehr zum Thema

Gelegenheit nutzen, um die Heizung zu warten

Wenn man schon mal an der Heizung zugange ist, kann man auch gleich den Wasserdruck im Kessel prüfen – oder die Heizkörper entlüften. Denn befindet sich Luft im System, beeinträchtigt das die Heizwirkung.

Themen Heizen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.