6. April 2023, 14:34 Uhr | Lesezeit: 8 Minuten
Die ersten Blumen und Knospen sprießen, die kahlen Bäumen bekommen die ersten Blüten und die Gartensaison geht allmählich los. Nun geht es darum, die wichtigsten Geräte wieder aus dem Schuppen oder Keller zu holen. Doch was wird benötigt und welche Gartengeräte sind aktuell im Trend?
Axt, Schere, Rasenmäher und Co. sind unabdingbare Geräte, wenn man den eigenen Garten wieder auf Vordermann bringen möchte. Ob Anfänger oder bereits erfahrener Gärtner – man sollte unbedingt einige Gartengeräte parat haben, damit der Garten wieder ordentlich glänzt. myHOMEBOOK hat deshalb bei Idealo nachgefragt, welche Gartenwerkzeuge im Frühjahr 2023 am meisten nachgefragt sind und verrät die besten Werkzeuge in verschiedenen Kategorien.
Übersicht
- Heckenschere: Stihl HSA 26
- Kettensäge: Makita DUC353
- Gartenschlauch: Gardena 18630-20
- Gartenschere: Fiskars PowerGear Teleskop-Schneidgiraffe UPX86
- Grill: Tefal Optigrill+ XL GC722D
- Rasenmäher: Makita DLM432
- Axt: Fiskars X27
- Gartensäge: Stihl GTA 26
- Hochdruckreiniger: Kärcher K5 Power Control Home
- Gartengeräte sind wichtig für Anfänger und Erfahrene
Heckenschere: Stihl HSA 26
Hecken dienen vor allem als Windschutz oder können auch als Sichtschutz genutzt werden, wenn der Garten zum Nachbar sehr nah ist. Logischerweise wachsen sie nach, sodass auch Hecken einen Schnitt brauchen. Mit der Stihl HSA 26 ist das besonders einfach möglich, um die Hecke optimal zu stutzen. Man kann aber auch kleinere Gehölze schneiden oder Pflanzen zurechtschneiden.
Das Stihl-Modell, welches Akku-betrieben ist, eignet sich besonders für Hecken bis zu zwei Metern Höhe. Der Akku hat eine Kapazität von 2,1 Amperestunden (Ah) und ist in rund 70 Minuten wieder voll aufgeladen. Zudem wiegt die Heckenschere lediglich 800 Gramm und ist somit durchaus handlich und sollte deshalb in die Gartengeräte-Sammlung mit aufgenommen werden.
Die wichtigsten Eigenschaften:
- Lithium-Ionen als Akkutyp
- Schwertlänge ca. 20 Zentimeter
- Akkuspannung beträgt 10,8 Volt
- verschiedene Aufsätze
- geeignet für mittelgroße Hecken
- wiegt ca. 0,8 Kilogramm
Kettensäge: Makita DUC353
Es kann mehrere Gründe geben, warum man eine Kettensäge braucht. Beispielsweise, wenn man Bäume fällen oder Brennholz zerkleinern muss. Auch kann man von gefällten Bäumen zusätzlich die Äste abtrennen, was sich „entlasten“ nennt. Die Makita-Kettensäge ist Akku-betrieben und hat eine Schwertlänge von 35 Zentimeter. Zudem wiegt sie etwas mehr als fünf Kilogramm und ist deshalb noch recht handlich.
Die wichtigsten Eigenschaften:
- Akku-betrieben mit 18-Volt-Akkus
- Kettenbremse
- mit 5,2 Kilogramm durchaus handlich
- für verschiedene Holzarbeiten geeignet
- Schwertlänge: 35 Zentimeter
- Drehzahl regelbar
Gartenschlauch: Gardena 18630-20
Die Pflanzen, Bäume und natürlich auch der Rasen brauchen Wasser. Hin und wieder kann es vorkommen, dass der Regen auf sich warten lässt, sodass man selbst Hand anlegen muss. Der Gardena-Gartenschlauch ist eine Wand-Schlauchbox und hat eine gesamte Schlauchlänge von 35 Meter. Zudem kann man die Box an der Wand montieren. Geeignet ist das Gardena-Modell besonders für größere Gärten.
Die wichtigsten Eigenschaften:
- Schlauchbox mit Wandhalterung
- Box um 180 Grad schwenkbar
- Schlauchlänge: 35 Meter
- Schlauchdurchmesser: 1,3 Millimeter
- 2 Sprühstrahloptionen
- Erhältlich in den Farben Blau und Grau
Gartenschere: Fiskars PowerGear Teleskop-Schneidgiraffe UPX86
Eine Gartenschere kann man für vielerlei Arbeiten nutzen. Auch deshalb gilt sie als eine der beliebtesten Gartengeräte. Ob zum Abschneiden von Baumkronen oder anderem Gestrüpp oder Pflanzen – das Fiskars-Modell ist durchaus empfehlenswert. Mit dem Teleskopstiel, der 2,3 Meter lang ist, kommt man auch an schwierige und hohe Stellen ran. Mit der Schere lassen sich Zweige bis zu einer Stärke von 32 Millimeter schneiden.
Die wichtigsten Eigenschaften:
- wiegt rund 1,9 Kilogramm
- Gesamtlänge beträgt 2,3 Meter
- Schneidkopf ist um 230 Grad drehbar
Grill: Tefal Optigrill+ XL GC722D
Wer im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon nicht so viel Platz und dennoch nicht auf das Grillen verzichten möchte, kann auf Elektrogrills bzw. Kontaktgrills zurückgreifen. Der Unterschied bei diesen Grills ist, dass man weder Gas noch Kohle braucht, sondern lediglich eine Steckdose. Der Tefal-Grill ist derzeit am meisten gefragt und kommt mit einigen nützlichen Funktionen. So gibt es unter anderem vier Temperaturstufen und neun voreingestellte Grillprogramme. Die Aufheizzeit beträgt in der Regel rund acht Minuten. Zudem gibt es einen eingebauten Sensor, um die Dicke des Garguts zu messen.
Die wichtigsten Eigenschaften:
- sehr kleiner handlicher Grill
- auch für Innenbereich geeignet
- 4 Temperaturstufen
- 9 Grillprogramme: unter anderem Fisch, Hähnchen, Schwein etc.
- antihaftbeschichteter Grillfläche
- für die Spülmaschine geeignet
Auch interessant: 9 Fehler, die viele beim Grillen machen
Rasenmäher: Makita DLM432
Sobald die Temperaturen in den zweistelligen Bereich kommen, sollte man den Rasen mähen. In der Regel ist das ab Mitte März der Fall. Von dem Makita-Modell kann man einige gute Funktionen erwarten. So unter anderem die Schnitthöhenverstellung, die 13-stufig ist. Außerdem läuft der Rasenmäher mit einem Akku, der eine Kapazität von fünf Amperestunden hat. Die maximale Lautstärke beläuft sich auf etwas mehr als 90 Dezibel und das Fangkorbvolumen umfasst rund 50 Liter.
Die wichtigsten Eigenschaften:
- Akku-betrieben mit 5 Amperestunden
- 13-stufige Schnitthöhenverstellung
- Gewicht: 17,5 Kilogramm
- für Flächen bis 575 Quadratmeter geeignet
- Korbvolumen: 50 Liter
Axt: Fiskars X27
Bereits im Frühjahr sollte man mit dem Holzspalten beginnen, da in dieser Jahreszeit die Luftfeuchtigkeit am geringsten ist. Denn der Brennwert von trockenem Holz ist immer besser. Mit der Fiskars-Axt ist das besonders einfach möglich. Die Spaltaxt wiegt insgesamt rund 2,85 Kilogramm und das Stiel-Material ist aus Fibelglas. Zusätzlich verfügt die Axt des finnischen Unternehmens über eine doppelt gehärtete, antihaftbeschichtete Stahlklinge.
Die wichtigsten Eigenschaften:
- Länge: 96 Zentimeter
- Gewicht: 2,85 Kilogramm
- ergonomischer Griff
- für Stämme ab 30 Zentimeter Durchmesser geeignet
- doppelt gehärtete, antihaftbeschichtete Stahlklinge
Gartensäge: Stihl GTA 26
Auch eine Gartensäge sollte zum Inventar eines Gärtners gehören. Wem das aber zu anstrengend ist, der hat mit dem Stihl-Modell eine besonders praktische Säge. Denn hierbei handelt es sich nämlich um eine Akku-Gartensäge, die rund 1,2 Kilogramm wiegt. Das Stihl-Modell eignet sich vor allem beim Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern. Außerdem kann man Grünschnitt zerkleinern und auch Holz bearbeiten.
Die wichtigsten Eigenschaften:
- Gewicht: 1,2 Kilogramm
- für das Zurückschneiden und Zerkleinern geeignet
- Akku-betrieben
- Schienenlänge: 10 Zentimeter
Auch interessant: Tipps, mit denen das Holzhacken leichter fällt
Hochdruckreiniger: Kärcher K5 Power Control Home
Ein Hochdruckreiniger ist für Terrassenbesitzer ein Must-have. Denn damit können Sie nicht nur den Boden bzw. andere Oberflächen reinigen, sondern auch gleich die Gartenmöbel und sonstiges. Besonders bei hartnäckigen Flecken oder starkem Schmutz kann ein Hochdruckreiniger Abhilfe schaffen. Der maximale Arbeitsdruck des Kärcher-Hochdruckreinigers beträgt 145 Bar und die Zulufttemperatur 40 Grad Celsius. Im Umfang sind zudem verschiedene Lanzen, Reinigungsmittel etc. enthalten.
Die wichtigsten Eigenschaften:
- maximaler Arbeitsdruck: 145 Bar
- verstellbarer Wasserdruck
- wird mit Elektromotor betrieben
- Hochdrucklanze, -schlauch, -pistole etc. im Lieferumfang
- Schlauchlänge: 10 Meter
- für Zäune, Mauern, Böden, Terrassen, etc. geeignet
- Gewicht: 13 Kilogramm
Große Analyse Welche Gartengeräte 2024 besonders gefragt waren
Kaufratgeber Schleifmaschinen im Vergleich – die besten Geräte für Heimwerker und Profis
Kaufratgeber Die 11 besten Akkuschrauber im großen Vergleich
Gartengeräte sind wichtig für Anfänger und Erfahrene
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Gartengeräte eine entscheidende Rolle bei der Pflege und Gestaltung von Gärten spielen. Sie ermöglichen es, Sträucher zu schneiden, Rasenflächen zu mähen und Unkraut zu jäten – um nur einige Aufgaben zu nennen.
Moderne Gartengeräte sind oft ergonomisch gestaltet und können bei der Arbeit im Garten unterstützen. Es gibt mittlerweile sogar etliche elektrische oder akkubetriebene Varianten, die im Vergleich zu den älteren benzinbetriebenen Modellen umweltfreundlicher und leiser sind. Wenn man regelmäßig im Garten arbeitet, sollten man darauf achten, qualitativ hochwertige Werkzeuge zu verwenden, um die Arbeit effektiv und schonend zu erledigen.