
17. März 2025, 14:39 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Heißluftfritteuse oder Airfryer? Auch wenn die beiden Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es tatsächlich einen Unterschied. Was es damit auf sich hat, erklärt myHOMEBOOK.
Heißluftfritteusen zählen aktuell wohl zu den gefragtesten Küchengeräten. Oder sollte man lieber Airfryer sagen? Obwohl die beiden Begriffe in der Regel für ein und dasselbe Gerät stehen, gibt es einen Unterschied zwischen Airfryer und Heißluftfritteuse, der vielen nicht bewusst ist. Dabei geht es nicht nur um die Übersetzung ins Englische. myHOMEBOOK hat nachgefragt.
Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp
Es gibt einen Unterschied zwischen Airfryer und Heißluftfritteuse
Airfryer ist nicht nur die englische Übersetzung von Heißluftfritteuse. Eine kurze Recherche liefert bereits den Hinweis, dass vorwiegend Geräte des Herstellers Philips unter der Bezeichnung „Airfryer“ gelistet sind. Andere Firmen nutzen für die Produkte überwiegend die deutsche Bezeichnung. Ist Airfryer also eine markenspezifische Benennung von Philips?
Auch interessant (via FITBOOK): Ist die Zubereitung im Airfryer gesund? Das Urteil einer Ernährungsexpertin
Die Vermutung bestätigt sich: „Philips entwickelte den ersten Airfryer“, erklärt ein Sprecher von Versuni, ehemals Philips Domestic Appliances. Dabei handelt es sich um eine niederländische und ehemalige Tochterfirma des Herstellers, die Unterhaltungselektronik und Kleingeräte herstellt. Versuni verkauft die Produkte unter dem Markennamen Philips unter Lizenz und besitzt die Rechte an den Patenten EP2034872B9 und EP2347186B1. Dabei handelt es sich um die Patente, „die der ursprünglichen Airfryer-Technologie zugrunde liegen“, wie der Sprecher ausführt.
Airfryer-Patent ging an Philips über
„Philips erwarb diese Patente von Fred van der Weij und integrierte die Technologie in den ersten Airfryer“, heißt es weiter. Der niederländische Ingenieur entwickelte seinen Prototyp im Jahr 2006, um auch mit wenig Öl Lebensmittel knusprig zuzubereiten.
Dazu passend: Wie funktioniert eigentlich eine Heißluftfritteuse?
„Mit der Einführung des Airfryers entstand eine völlig neue Produktkategorie“, erklärt der Sprecher. Zunächst waren diese als „Low-Fat-Fryers“ bekannt, Philips wurde damit schnell zum weltweiten Marktführer. „Ähnlich wie zuvor bei Tempo und Trampolin wurde der Name des ursprünglichen Airfryers zum Synonym für die gesamte Kategorie“, ergänzt der Sprecher.

Modelle im Überblick Diese Heißluftfritteusen sind aktuell besonders gefragt

Vorsicht beim Kauf Kennen Sie die Unterschiede zwischen Massivholz, Echtholz und Vollholz?

Nur der Name ist geblieben Was wurde eigentlich aus AEG? Aufstieg und Fall eines deutschen Weltkonzerns
Der Unterschied zwischen Airfryer und Heißluftfritteuse
Genau genommen handelt es sich also beim Airfryer nur um Produkte von Philips bzw. Versuni, während der Begriff Heißluftfritteuse umfassend verwendet wird. Andere Hersteller dürfen derartige Geräte natürlich auch verkaufen, allerdings nur mit der Bezeichnung „Heißluftfritteuse“ oder „Air Fryer“ (mit Leerzeichen).
Zudem kann Philips auch Lizenzen für den Markennamen „Airfryer“ vergeben, mit dem andere Unternehmen die Geräte ebenfalls unter diesem Namen vermarkten und verkaufen dürfen. Im allgemeinen Sprachgebrauch sind allerdings beide Bezeichnungen gebräuchlich – und gelten auch als Synonym für das Küchengerät. Technische Unterschiede gibt es nicht.