Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Einfache Anleitung

Flusensieb der Waschmaschine in 6 Schritten reinigen

Im Flusensieb sammeln sich gern Fremdkörper, die zu einer Verstopfung in der Waschmaschine führen können
Im Flusensieb sammeln sich gern Fremdkörper, die zu einer Verstopfung in der Waschmaschine führen können Foto: GettyImages/ClarkandCompany
Franka Kruse-Gering
Bild konnte nicht geladen werden
, Laura Graichen

27. Mai 2024, 12:51 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Jedes Mal, wenn wir Wäsche waschen, werden aus der Kleidung neben Schmutz auch Haare oder Fussel gespült. Mitunter kommen auch Knöpfe, Kleingeld oder andere Gegenstände hinzu, die in den Taschen vergessen wurden. Damit diese die Waschmaschine nicht verstopfen, gibt es das Flusensieb – in Fachkreisen auch Festkörperfalle genannt. Wie man dieses pflegt, damit es einwandfrei funktioniert, erklärt Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel.

Artikel teilen

Mal ist es ein Taschentuch, mal ein paar Kopfhörer – in der Waschmaschine landen leider oft Dinge, die dort nicht hineingehören. Dank des Flusensiebs können sie die Pumpe aber nicht blockieren. Wenn sich in dem Sieb allerdings zu viel sammelt, passiert genau das: Es kommt zu einer Verstopfung und das Laugenwasser kann nicht mehr abpumpen. Die Wäsche wird außerdem nicht mehr richtig sauber. Aus diesem Grund sollte man das Flusensieb regelmäßig reinigen.

In 6 Schritten das Flusensieb bei der Waschmaschine reinigen

Hinweis: Nicht jede Waschmaschine hat ein herausnehmbares Sieb. In diesen Fällen müssen die Punkte 2 bis 5 keine Berücksichtigung finden.

  1. Das Flusensieb befindet sich bei den meisten Waschmaschinen auf der Vorderseite im unteren Drittel der Maschine. Oft ist es mit einer Klappe oder einem Abschlussdeckel verkleidet. Entfernen Sie zuerst vorsichtig die jeweilige Schutzklappe. „Normalerweise muss vor dem Öffnen der Festkörperfalle zunächst das im Gerät befindliche Restwasser abgelassen werden. Am besten folgt man der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Geräts“, erklärt Bernd Glassl gegenüber myHOMEBOOK. Legen Sie dabei Handtücher unter, denn sobald der Deckel entfernt ist, kann Ihnen das Restwasser entgegenkommen. Manchmal fallen auch schon die ersten Fremdkörper heraus.
  2. Als Nächstes entnehmen Sie das Sieb, indem Sie es herausdrehen. Legen Sie es beiseite und greifen Sie vorsichtig in die Öffnung und holen Sie Flusen sowie Fremdkörper heraus. Um die Öffnung in der Waschmaschine zu reinigen, kann man ein Tuch zu Hilfe nehmen.
  3. Das Flusensieb reinigt man am besten im Waschbecken. Tipp: Den Abfluss mit einem Haarsieb abdecken, damit der Dreck ihn nicht verstopft. Unter fließendem Wasser wird das Flusensieb von grobem Schmutz befreit.
  4. Danach kann man das Flusensieb mit einer Bürste reinigen. Das Flusensieb danach ordentlich abspülen. Die Außenseite des Siebs reibt man am besten mit einem Mikrofasertuch ab.
  5. Anschließend das ganze Sieb gut abtrocknen.
  6. Zum Schluss sollte man auch noch die Öffnung in der Waschmaschine gründlich reinigen. Erst danach das Flusensieb wieder einsetzen. Zu guter Letzt muss man nur noch die Klappe sicher verschließen.
Bernd Glassl
Bernd Glassl Reinigungs-Experte

Flusensieb ist nicht die korrekte Bezeichnung

„Im Zusammenhang mit Waschmaschinen wird zwar auch häufig der Begriff ‚Flusensieb‘ verwendet, er ist aber nicht ganz zutreffend, weil ‚Flusen‘, Fasern, Haare usw. normalerweise nicht mit einem Sieb zurückgehalten, sondern mit der Waschflotte und dem Spülwasser ausgespült werden. In Gebrauchsanweisungen von Waschmaschinen werden Begriffe wie ‚Laugenfilter‘ oder ‚Festkörperfalle‘ verwendet. Darin werden zum Beispiel Knöpfe oder Münzen zurückgehalten.“

Auch interessant: Wofür ist das Fach ganz rechts bei der Waschmaschine?

Mehr zum Thema

Wann man das Flusensieb reinigen sollte

„Ich würde das Flusensieb nicht regelmäßig reinigen“, erklärt der Experte. Er empfiehlt eine Reinigung nur, wenn die Maschine nicht mehr richtig abpumpen würde oder Geräusche von sich gibt, die auf Fremdkörper hinweisen würden. „Wer natürlich ‚besonders‘ fleißig sein will, kann das auch prophylaktisch machen, ist aber nicht notwendig. Üblicherweise ist eine Beschreibung der Fehlerbehebung in der Gebrauchsanweisung der Geräte beschrieben“ ergänzt Glassl.

Themen Reinigen
Aktuelle Angebote entdecken
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.