Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Anleitung und Tipps

Wie man einen Kaffeevollautomat reinigt und entkalkt

Kaffeevollautomat
Damit der Kaffeevollautomat lange funktionsfähig bleibt, sollte man ihn regelmäßig reinigen Foto: Getty Images/Aleksandr Tannagashev
Laura Graichen Redakteurin

27. November 2023, 12:15 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

In der Küche gibt es viele Geräte, die sich zu Keimherden entwickeln können, wenn sie nicht richtig gereinigt werden. Eines davon ist der Kaffeevollautomat – oft im Einsatz, mitunter sogar in Verbindung mit Milch. Wer da nicht gründlich putzt, riskiert den Kaffeegenuss und ermöglicht die Ausbreitung von Keimen und Bakterien.

Artikel teilen

Verzichtet man darauf, seinen Kaffeevollautomaten regelmäßig zu reinigen, kann dies zu Schimmel, Keimbildung und einem verfälschten Geschmack führen. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf das integrierte Reinigungsprogramm zu vertrauen, sondern auch zusätzliche Reinigungsschritte zu beachten. Generell ist es ratsam, sich bei der Reinigung stets an die Hinweise in der Gebrauchsanleitung zu halten.

Was muss man bei einem Kaffeevollautomaten reinigen?

Brühgruppe

Ist die Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten abnehmbar, sollte man diesen mindestens einmal die Woche mit warmem Wasser gründlich durchspülen. Zusätzlich sollte täglich einmal das Reinigungsprogramm durchlaufen. Sofern die Brühgruppe nicht abnehmbar ist, muss man sich auf das Reinigungsprogramm beschränken.

Wassertank

Auch wenn der Wassertank vom Vortag noch halbvoll ist, sollte man das Wasser austauschen. Dabei empfiehlt es sich, das Gefäß vorher einmal gründlich auszuspülen.

Auch interessant: Wassersprudler entkalken – wie es richtig geht

Kaffeesatzbehälter und Auffangschale

Dieser Schritt der Reinigung gehört zu den wichtigsten: Kaffeesatzbehälter und die Auffangschale täglich leeren und gründlich abwaschen.

Milchaufschäumer und -schläuche

Noch wichtiger ist es aber, das Zubehör für die Milchzubereitung zu reinigen. Denn hier ist die Gefahr besonders groß, dass sich Keime ansammeln und verbreiten. Alle abnehmbaren Teile sowie der Schlauch müssen am besten nach jeder Nutzung abgenommen und gründlich mit warmem Wasser gereinigt werden. Einige Maschinen verfügen auch über eine automatische Milchsystemspülung, die man stattdessen nach jeder Nutzung durchlaufen lassen kann. Am Ende des Tages sollte auf jeden Fall eine Milchsystemreinigung durchgeführt werden – sofern der Kaffeevollautomat über eine verfügt.

Bohnenbehälter

Der Bohnenbehälter des Kaffeevollautomaten muss nicht jedes Mal komplett geleert werden, um ihn zu reinigen. Vor jedem Auffüllen sollte man ihn aber mit einem trockenen und sauberen Tuch von innen abwischen.

Felix Mildner, Redaktionsleiter

Reinigungs-Tipp der Redaktion

„Zu guter Letzt schadet es außerdem nicht, am Ende des Tages auch das Gehäuse des Kaffeevollautomaten zu reinigen und es von Staub und anderen Verschmutzungen zu befreien. Besonders im Bereich der Milchzubereitung kann es zu Spritzern und Flecken kommen – hier besonders gründlich wischen!“Felix Mildner, Redaktionsleiter

Auch interessant: Für den perfekten Espresso! 7 Siebträgermaschinen im Vergleich

Wie oft sollte man einen Kaffeevollautomaten reinigen?

Moderne Kaffeevollautomaten sind in der Regel mit automatisierten Reinigungsprogrammen ausgestattet. Generell wird empfohlen, das Reinigungsprogramm mindestens einmal im Monat durchzuführen, um die Maschine in einem guten Zustand zu halten.

Mehr zum Thema

Kaffeevollautomaten entkalken – so geht’s

Man sollte seinen Kaffeevollautomaten aber nicht nur regelmäßig reinigen, sondern auch entkalken. Die Häufigkeit ist abhängig von der Wasserhärte und dem Nutzverhalten. Bei sehr hartem Wasser und einer häufigen Nutzung sollte einmal im Monat eine Entkalkung erfolgen. Kommt der Automat weniger häufig zum Einsatz, reicht es, ihn alle drei Monate zu entkalken. Und das geht wie folgt:

  1. Den Kaffeevollautomaten abkühlen lassen.
  2. Wasserbehälter entnehmen und ausspülen.
  3. Anschließend das Reinigungsprogramm zum Entkalken durchführen. Weitere Hinweise können der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts entnommen werden.

Wichtig ist, nur die speziellen Tabletten zur Entkalkung zu verwenden und nicht etwa zu Essig zu greifen. Dieser würde die Dichtungen angreifen.

Themen Küchengeräte Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.