
6. Juli 2023, 13:05 Uhr | Lesezeit: 10 Minuten
Klimageräte gibt es in verschiedenen Variationen, Größen und mit diversen Funktionen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Modelle empfehlenswert sind, zeigen wir hier.
Eine mobile Klimaanlage steht für viele Menschen ganz oben auf der Anschaffungsliste – vor allem für den Sommer. Doch die Preise für aktuelle Modelle reichen von knapp über 100 Euro bis zu mehreren 1000 Euro. Worauf muss man als Käufer achten? Was ist bei modernen Modellen wichtig, wo kann man sparen? myHOMEBOOK stellt die beliebtesten Klimageräte vor und zeigt, wie Sie im Sommer echte Abkühlung bekommen.
Übersicht
Was sind mobile Klimaanlagen und wie funktionieren sie?
Mobile Klimaanlagen sind eine Form der Klimaanlage, die aber nicht fest in der Wand installiert wird. Die kompakten Geräte haben meist Rollen und können dadurch bequem verschoben und innerhalb der Wohnräume flexibel genutzt werden. Je nach Größe des Raums reicht ein kleineres Gerät oder es muss ein größeres Modell her.
Größtes Manko dieser Geräte: Beim Abkühlvorgang entsteht warme Luft, die durch einen Abluftschlauch nach draußen geleitet werden muss. Dafür braucht das Klimagerät eine Öffnung. Üblich ist die Ausleitung aus einem offenen Fenster – damit die kühle Luft nicht auch ausströmt, wird das mit einer Folie abgedichtet. Hat das Gerät einen festen Platz, kann auch eine Öffnung gebohrt werden.
So unterscheiden sich mobile Klimaanlagen von Ventilatoren
Mobile Klimaanlagen arbeiten mit einem Kältemittel und sorgen so für eine tatsächliche Abkühlung der Raumluft. Ventilatoren haben kein Kühlmittel und erzeugen lediglich ein Gefühl der Abkühlung. Sie senken die Raumtemperatur aber nicht aktiv ab. Ein Ventilator mit Wasserkühlung nutzt zusätzlich das Prinzip der Verdunstungskälte: Vor dem Luftstrom wird Wasser zerstäubt und in den Raum geblasen. Dadurch dass dieses verdunstet, reduziert sich die Temperatur im Raum – allerdings nur minimal. Die Kühlleistung kommt aber nicht an die einer Klimaanlage heran.
Wann ist die Anschaffung einer Klimaanlage sinnvoll?
Leben Sie beispielsweise in einem Altbau oder in einer Wohnung unter dem Dach, kommen Sie sich im Sommer vermutlich vor wie in einem Hochofen. In diesen Fällen reicht ein simpler Ventilator oder ein Modell mit Wasserkühlung wohl nicht mehr aus, um Ihnen das Leben in der Wohnung angenehmer zu machen. Vor allem mit kleinen Kindern oder älteren Menschen können heiße Tage besonders anstrengend werden – hier kann eine Klimaanlage eine sinnvolle Anschaffung sein. Vor allem, wenn Sie in einem Mietobjekt leben, sollten Sie aber Vorsicht walten lassen: Eventuelle Bohrungen für die Abluft müssen vorher mit dem Vermieter abgeklärt werden.
Mehr dazu: Wann eignet sich eine mobile Klimaanlage?
Empfehlenswerte Klimaanlagen im Überblick
Bei der Anschaffung einer Klimaanlage gibt es viel zu beachten. Nicht nur die einmaligen Anschaffungskosten und der Funktionsumfang sollten berücksichtigt werden – auch die Energieeffizienz und Folgekosten für Strom sowie die effektive Kühlleistung sollten zu den eigenen Ansprüchen passen.
Comfee MPPH-09CRN7
Dieses Klimagerät von Comfee ist mit einem Wert von 9000 British Thermal Units (BTU) in der Lage, einen Raum mit bis zu 33 Quadratmeter Größe (88 Kubikmeter) abzukühlen. Für welche Raumgröße dieses Modell gut funktioniert ist allerdings auch von der Deckenhöhe abhängig, sodass dieser Wert nur als grobe Orientierung dient. Dank der Rollen an der Unterseite können Sie das Klimagerät flexibel in verschiedenen Räumen nutzen.
Das Modell von Comfee ist zudem besonders energieeffizient und durch das verwendete Kühlmittel ohne Ozonabbaupotenzial auch umweltfreundlicher als andere Geräte. Es bietet drei Modi und kann sowohl kühlen und entfeuchten als auch ventilieren. Der Timer ermöglicht den flexiblen Start zu einem festgelegten Zeitpunkt; der Sleepmode unterstützt beim Einschlafen.
Comfee MPPH-09CRN7 | |
---|---|
BTU | 9000 |
Größe (T x B x H) | 34,5 cm x 35,5 cm x 70,3 cm |
Gewicht | 25,3 kg |
Kühlleistung | 2,6 kW |
Lautstärke | 63 dB |
Vorteile:
- automatischer Neustart
- mit Sleep-Mode und Timer
- mobiler Einsatz dank der Rollen an der Unterseite
- nachhaltig dank waschbarem Filter und umweltfreundlichem Kühlmittel (R290)
- leicht zu installieren
- Follow-Me-Funktion
- kein zusätzlicher Wassertank notwendig
- übersichtliches LED-Bedienfeld und Fernbedienung
- mit Fenstereinsatz im Lieferumfang
Nachteile:
- Gerät muss in der Nähe eines Fensters stehen
- für das Herausführen des Abluftschlauchs muss eventuell gebohrt werden
Auch interessant: Tipps, die gegen Hitze in der Wohnung helfen
Shinco SPF3-12C
Wer eine mobile Klimaanlage mit ordentlich BTU möchte, sollte auf das Shinco-Modell zurückgreifen. Es handelt sich hierbei um ein 3-in-1-Gerät, welches als Kühler (Klimaanlage), Ventilator und Luftentfeuchter genutzt werden kann. Mit 65 Dezibel ist es nicht sonderlich leise, dennoch im erträglichen Bereich. Mit im Lieferumfang ist ein Abluftschlauch, welches man aus dem Fenster raushängen lassen kann. Geeignet ist es für Räume bis zu 30 Quadratmeter.
Zusätzlich bietet die Shinco-Klimaanlage einen Timer, und ein LED-Panel, um die ganzen Einstellungen mühelos vornehmen zu können. Mithilfe der eingebauten Rollen kann man das Gerät beliebig im Zimmer platzieren bzw. bewegen. Der Temperatureinstellbereich liegt zwischen 16 und 32 Grad Celsius.
Shinco SPF3-12C | |
---|---|
BTU | 12.000 |
Größe (T x B x H) | 34 x 44,3 x 83 cm |
Gewicht | 28 kg |
Kühlleistung | 3,5 kW |
Lautstärke | 65 dB |
Vorteile:
- großer Temperatureinstellbereich
- LED-Panel
- Kältemittel R290
- Timer und Fernsteuerung
- Rollen und Handgriffe
- 3-in-1-Gerät
- Abluftschlauch im Lieferumfang
Nachteile:
- keine Follow-Me-Funktion
- könnte etwas leiser sein
Midea Silent Cool 26 Pro
Als etwas leistungsstärkeres Modell eignet sich diese Klimaanlage von Midea für Räume bis zu einer Größe von 33 Quadratmetern (88 Kubikmeter). Verfügbar sind auch noch größere Geräte für bis zu 48 Quadratmeter. Das Gerät kann sowohl kühlen und entfeuchten als auch in der Ventilator-Funktion belüften. Das schlichte Design des Midea-Klimageräts gefällt, da es sich unauffällig in die meisten Räume und Einrichtungsstile einfügt. Ebenfalls sehr gut: Der Abluftschlauch des Modells lässt sich ohne Beschädigungen an Fenster oder Wänden anbringen.
Positiv fällt zudem auf, dass das Gerät trotz der deutlich besseren Kühlleistung im Vergleich zu anderen Produkten nicht wesentlich größer ist. Mit etwas unter 500 Euro ist es in der Anschaffung aber ein wenig hochpreisiger. Auch dieses Modell bietet die sogenannte Follow-me-Funktion. Diese sorgt dafür, dass das Klimagerät die Temperatur um eine Person herum analysiert und auf die gewünschte Temperatur abkühlt.
Midea Silent Cool 26 Pro | |
---|---|
BTU | 9000 |
Größe (T x B x H) | 45,5 x 38 x 78 cm |
Gewicht | 32,5 kg |
Kühlleistung | 2,6 kW |
Lautstärke | 57 dB |
Vorteile:
- kühlt auch größere Räume zuverlässig
- gleichmäßige Abkühlung des Raumes durch schwingenden Deckel
- smarter Sensor ermöglicht Follow-Me-Funktion
- mit Auto-Mode
- seitliche Griffe und Rollen für leichte Umplatzierung
- kann an vielen Fenstern ohne Bohren angebracht werden
- Bedienung am Gerät und über die Fernbedienung möglich
- Nutzung eines umweltfreundlichen Kühlmittels (R290)
Nachteile:
- Abluftschlauch muss aus der Wohnung heraus
- Bedienelement am Klimagerät ist nicht gut zu erreichen
Suntec Advance 9.0 Eco R290
Mit einer Kühlleistung für Räume bis zu einer Größe von insgesamt 34 Quadratmeter hat dieses Modell von Suntec eine sehr gute Kühlleistung. Vom Design her ist das Modell deutlich moderner gehalten als viele vergleichbare Modelle. Auch hier handelt sich um ein Klimagerät mit mehreren Funktionen – es kann sowohl kühlen und entfeuchten als auch heizen und ventilieren. Der Hersteller wirbt unter anderem mit einem umweltfreundlichen Kühlmittel, das nicht ausgetauscht werden muss und ohne Gift- und Schadstoffe auskommt.
Kleines Manko: Die Klimaanlage von Suntec ist im Vergleich zur Konkurrenz mit 65 Dezibel etwas lauter und bietet keinen Schlafmodus. Immerhin gibt es aber eine Timerfunktion, die einen flexiblen Start und Stopp ermöglicht. Ein Staubfilter reinigt zusätzlich die Raumluft. Wie fast alle Modelle ist auch dieses mit Griff und Rollen ausgestattet und kann flexibel verschoben werden. Allerdings nur so weit, wie der Abluftschlauch reicht, denn dieser muss außerhalb des Wohnraums liegen – also beispielsweise durch ein offenes Fenster nach draußen führen.
Suntec Advance 9.0 Eco R290 | |
---|---|
BTU | 9000 |
Größe (T x B x H) | 34,5 x 41,5 x 71 cm |
Gewicht | 29,7 kg |
Kühlleistung | 3,8 kW |
Lautstärke | 65 dB |
Vorteile:
- dient als Klimaanlage sowie Heizung, Ventilator und Luftentfeuchter
- kann für die Zufuhr von Frischluft eingesetzt werden
- kann mit Spritzwasserschutz (IP24) auch draußen verwendet werden
- mit App-Steuerung und Timer
- mit integriertem Staubfilter
- kann flexibel installiert werden
- großes und übersichtliches Bedienfeld auf der Oberseite
- Leichtlaufrollen und Tragegriff
Nachteile:
- kein Schlafmodus
- Abluftschlauch muss man aus der Wohnung rausleiten
Auch interessant: Die 9 besten Ventilatoren im Vergleich
Delonghi 3-in-1 Pinguino Pac N82 Eco
Mit der Klimaanlage Pinguino von Delonghi bekommen Käufer ebenfalls ein Modell mit mehreren Funktionen. Das Klimagerät kühlt laut Hersteller mit 9400 BTU Räume bis etwa 30 Quadratmeter und entfeuchtet bis zu 32 Liter pro Tag. Zur Installation muss man aber auch hier den Abluftschlauch aus der Wohnung leiten – beim Anbieter gibt es derzeit das Fenster-Kit gratis zum Kauf dazu. Aber: Der Abluftschlauch dieses Modells ist mit 120 Zentimetern kürzer als die der Konkurrenz. Das will beim Aufstellen eingeplant sein.
Das Gerät von Delonghi kann dank Rollen und Griff innerhalb der Wohnung umgestellt werden und bietet so ganz wie auch die Konkurrenz eine flexible Nutzungsmöglichkeit. Lediglich die Nähe zu einem Fenster sollte für den Abluftschlauch gegeben sein. Wie die Konkurrenz, bietet auch DeLonghi eine praktische Timer-Funktion. Zusätzlich recycelt das Modell entstandenes Kondenswasser und ist damit sehr effizient. Lediglich das Design ist womöglich ein Manko: Delonghi setzt auf eine eher altbackene Klotz-Optik.
Delonghi 3-in-1 Pinguino Pac N82 Eco | |
---|---|
BTU | 9400 |
Größe (T x B x H) | 39,5 cm x 44,9 cm x 75 cm |
Gewicht | 30 kg |
Kühlleistung | 2,4 kW |
Lautstärke | 63 dB |
Vorteile:
- Gerät fungiert als Klimaanlage, Entfeuchter und Ventilator
- bei der Nutzung als Ventilator ist die Geschwindigkeit dreifach verstellbar
- Griffe und Rollen für einfaches Verschieben
- Steuerung über Soft-Touch-Display oder Fernbedienung
- Anzeige der Raumtemperatur und Timer
- Verwendung von R290 als umweltfreundliches Kühlmittel
- recycelt Kondenswasser
Nachteile:
- altmodisches Design
- Abluftschlauch kürzer als bei Konkurrenzmodellen

Rettung bei Sommerhitze Wann eignet sich eine mobile Klimaanlage?

Abkühlung für zu Hause Die 9 besten Ventilatoren im Vergleich

Im Vergleich Die 5 besten Luftentfeuchter für die Wohnung
Fazit zu den mobilen Klimaanlagen
Die Anschaffung einer mobilen Klimaanlage will wohlüberlegt sein, schließlich sind diese Geräte alles andere als günstig. Fällt der Entschluss, sollte das Wunschmodell hinsichtlich der Leistung vor allem zur Größe des Raumes passen. Neben der Leistungsfähigkeit sind außerdem eine energieeffiziente Funktionsweise und die Wahl eines möglichst umweltschonenden Kühlmittels wichtig. Die Modelle von Comfee, Midea und Shinco etwa setzen alle auf das schonendste Mittel R290.
Beim Kauf sollte man nicht vergessen, dass jede mobile Klimaanlage einen Abluftschlauch hat, den man aus dem Fenster oder der Tür nach draußen legen muss, wenn keine Bohrung durch die Wand erfolgt. Bei den Klimaanlagen von Delonghi sind außerdem Fensterkits zum richtigen Anbringen schon im Lieferumfang enthalten.
Wem die Abdichtung der Fenster nicht gefällt oder man aufgrund eines Mietvertrags kein Loch zum Abführen bohren kann, findet sich in einem Ventilator mit Wasserkühlung vielleicht eine passende Alternative. Die Kühlleistung ist zwar geringer als mit einer Klimaanlange, dennoch spürbar höher als mit einem reinen Ventilator.