
9. März 2025, 12:59 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Kochfelder mit einem integrierten Dunstabzug wirken elegant und modern. Aber welche Vor- und Nachteile besitzt die Technik? Und worauf müssen Sie vor der Anschaffung achten?
Die Dunstabzugshaube über dem Herd ist ein klassisches Mittel, um die beim Braten und Kochen entstehenden Dämpfe und Gerüche schnell abzutransportieren. In den vergangenen Jahren haben immer mehr Hersteller auch Dunstabzüge auf den Markt gebracht, die direkt am oder im Kochfeld platziert sind. Viele Modelle lassen sich dann auch nach Gebrauch versenken.
Wie funktioniert der Dunstabzug direkt am Kochfeld?
Ein Dunstabzug, der direkt am Kochfeld integriert ist, funktioniert in der Regel durch ein System von Lüftern, das sich unter der Kochfläche befindet. Oft ist hierfür auch der Begriff „Muldenabsaugung“ gebräuchlich.
Durch spezielle Öffnungen an der Oberfläche des Kochfelds wird Luft angesaugt. Die Öffnungen sind so platziert und geformt, dass sie den Dampf direkt dort absaugen, wo er entsteht. Die angesaugte Luft wird durch einen oder mehrere Filter geleitet, die Fett und andere Partikel abscheiden. Als Material für die Filter kommen üblicherweise Metall und Aktivkohle zum Einsatz. Die gefilterte Luft wird anschließend weiter transportiert.
Auch interessant: Welche Dunstabzugshauben bei „Stiftung Warentest“ überzeugen
Wo landet die Luft bei einer Absaugung am Kochfeld?
Wie bei der klassischen Abzugshaube oberhalb des Herdes gibt es auch bei einer Muldenabsaugung zwei Optionen:
- Die abgesaugte und filtrierte Luft gelangt durch eine Leitung nach draußen, was einen entsprechenden Auslass in der Wand erfordert. Dabei sollte die Wegstrecke idealerweise möglichst kurz sein, was bei der Planung der Küche zu berücksichtigen ist. Dann arbeitet die Absaugung als Abluftsystem.
- Die Luft wird wieder an die Raumluft abgegeben. Dazu muss eine entsprechende Auslassöffnung im Sockel der Küchenzeile eingebaut werden. In diesem Fall spricht man von einem Umluftsystem. Die Sorge, dass sich durch die Abluft in der Küchenzeile Feuchtigkeit oder gar Schimmel bildet, ist unbegründet, wenn die Absaugung fachgerecht eingebaut wurde.
Für eine optimale Leistung der Muldenabsaugung ist es allerdings wichtig, dass man die Filter regelmäßig reinigt beziehungsweise wechselt.


Verschiedene Modelle Worauf man der Auswahl einer Dunstabzugshaube achten sollte

Für bessere Luft beim Kochen Dunstabzugshaube selbst einbauen – geht das?

Werden immer beliebter Die Vor- und Nachteile eines Wärmepumpentrockners
Vor- und Nachteile von Kochfeldabzügen
Zu den Vorteilen einer Absaugung direkt am Kochfeld gehören unter anderem:
- Platzersparnis und geeignet für schwierige Einbausituationen: Die Integration der Absaugung spart Platz rund um den Herd. Gerade in Küchen in Dachgeschosswohnungen ist der Einbau einer klassischen Haube wegen der Schrägen schwierig. Auch in kleinen Küchen geht weniger Platz an der Wand verloren. Der gewonnene Raum steht dann für einen Schrank zur Verfügung.
- Ästhetik: Bei offenen Küchen kann die Abzugshaube über dem Herd den Gesamteindruck trüben. Der integrierte Abzug ist ideal für ästhetisch ansprechende Kochinseln mitten im Raum.
- Geräuschentwicklung: Da sich der Motor für die Absaugung unterhalb des Herds befindet, arbeiten integrierte Abzüge oft etwas leiser. Hier kann aber ein Paradox auftreten. Wer direkt am Herd steht, empfindet die Muldenabsaugung möglicherweise etwas lauter, weil sie so nah am Herd montiert ist. Andere Personen, die weiter im Raum stehen, nehmen die Geräusche genau deshalb als weniger stark wahr.
Mögliche Nachteile sind:
- Geringere Effizienz: Dampf hat nun einmal physikalisch die Eigenschaft, nach oben zu steigen. Wenn auf allen Platten viel und intensiv gekocht wird, kann eine Abzugshaube oberhalb des Herds effizienter sein. Das bedeutet jedoch nicht, dass Muldenabsaugung generell nicht funktioniert. Geht es primär darum, die Ausbreitung von Gerüchen zu beschränken, hat die Muldenabsaugung Vorteile, weil der Dunst direkt an der Quelle abgesaugt wird. Sollen große Mengen an Dampf neutralisiert werden, kann die klassische Haube die bessere Wahl sein.
- Weniger Auswahl: Verglichen mit anderen Abzugshauben gibt es deutlich weniger Modelle auf dem Markt.
- Teurer in der Anschaffung: Weil es weniger Modelle gibt und auch die Technik inklusive der Leitungen für die Abluft etwas aufwendiger ist, kosten integrierte Absaugungen etwas mehr.
- Wartungsaufwand: Je nach Modell und Filtertechnik müssen die Filter regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.

Unbedingt vorab beraten lassen
„Wer sich für eine Kochfeldabsaugung interessiert, sollte sich während der Küchenplanung umfassend beraten lassen, um die Lösung zu finden, die optimal zur Einbausituation passt. Insbesondere der Weg der Abluft ist hier ein wichtiger Parameter. Gerade bei komplizierten Raumverhältnissen wie Dachschrägen können die kompakten Geräte aber eine gute Lösung sein.“