Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Kaufberater

Sprudelwasser auf Knopfdruck – die besten Wassersprudler im Überblick

Frau mit Flasche und Wassersprudler auf dem Tisch
Wassersprudler sind sehr praktisch und für Liebhaber von Sprudelwasser ein Muss Foto: Getty Images
Isa Kabakci
Redakteur

3. März 2025, 17:42 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Wassersprudler sind eine nachhaltige Alternative zu Mineralwasser aus Plastikflaschen. Doch welches Modell passt am besten zu Ihren Bedürfnissen? Unser Kaufberater hilft Ihnen, die Unterschiede zwischen den Modellen zu verstehen und das passende Gerät zu finden.

Artikel teilen

In diesem Guide stellen wir Ihnen empfehlenswerte Wassersprudler vor – von kompakten Modellen für den Hausgebrauch bis hin zu Premium-Geräten mit Edelstahlgehäuse. Wir erklären außerdem, welche Funktionen für welche Bedürfnisse sinnvoll sind und worauf Sie beim Kauf eines Wassersprudlers achten sollten.

Warum Wassersprudler so beliebt sind

Ein Wassersprudler ist eine praktische Alternative zum Kauf von Mineralwasser und bietet viele Vorteile im Alltag. Er ermöglicht es, Leitungswasser auf Knopfdruck in sprudelndes Wasser zu verwandeln, was nicht nur bequem, sondern auch umweltfreundlich ist. Durch die Nutzung eines Wassersprudlers lassen sich Plastikflaschen einsparen, was den Plastikverbrauch reduziert und Transportwege vermeidet. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt.

Neben der Nachhaltigkeit überzeugt ein Wassersprudler vor allem durch den Komfort. Schweres Schleppen von Wasserflaschen entfällt, und der Kohlensäuregehalt lässt sich individuell anpassen – von leicht sprudelnd bis stark prickelnd. Viele Geräte bieten zudem die Möglichkeit, Sirupe oder Aromen hinzuzufügen, sodass sich schnell verschiedene Getränkevarianten herstellen lassen.

Worauf man beim Kauf eines Wassersprudlers achten sollte

Wichtige Kriterien sind die Materialqualität und Verarbeitung. Geräte aus Edelstahl sind robuster und langlebiger als Kunststoffmodelle. Auch die Größe und Kapazität spielen eine Rolle: Während kompakte Modelle ideal für kleine Küchen sind, eignen sich größere Wassersprudler für Haushalte mit höherem Wasserverbrauch. Die Kompatibilität der CO2-Zylinder ist ebenfalls relevant, um die Nachfüllung einfach und kostengünstig zu gestalten. Einige Modelle bieten zudem praktische Funktionen wie einen Schnellverschluss für Flaschen oder Spülmaschinen-kompatible Karaffen.

Die besten Wassersprudler

SodaStream Duo

Der SodaStream Duo überzeugt mit seiner Flexibilität: Er bietet Glas- und Kunststoffflaschen, die zudem spülmaschinengeeignet sind. Ideal für den Einsatz zu Hause und unterwegs. Der pinke Quick-Connect-CO2-Zylinder reicht für bis zu 60 Liter sprudelnde Getränke. Zudem passt das kompakte Design unter jeden Küchenschrank.

Passend dazu: SodaStream E-Duo im Test – lohnt sich der Preis?

Sage InFizz Fusion

Dieses Modell bietet mehr als nur Sprudelwasser. Dank des FusionCap können auch Säfte, Tee und Cocktails aufgesprudelt werden. Hochwertige Materialien wie gebürsteter Edelstahl sorgen des Weiteren für ein luxuriöses Erscheinungsbild. Der InFizz Fusion ist kompatibel mit handelsüblichen CO2-Flaschen.

Aarke Carbonator 3

Der Aarke Carbonator 3 punktet mit einem Edelstahlgehäuse und ist für eine lange Lebensdauer konzipiert. Er verwendet 100 Prozent erneuerbares CO2 und benötigt weder Strom noch Kabel. Der Wassersprudler ist energieeffizient und ermöglicht individuelle Kohlensäureintensität.

Brita Soda Trio

Das Brita-Modell ist ein Wassersprudler mit Glas- und Edelstahlflaschen, die alle spülmaschinengeeignet sind. Die Edelstahlkomponenten sorgen für besondere Hygiene. Die Kohlensäureintensität lässt sich zudem per Knopfdruck anpassen.

Grohe Blue Fizz

Grohe Blue Fizz kombiniert Design und Funktionalität. Über einen einfachen Drehregler lässt sich die Kohlensäuremenge einstellen. Eine CO2-Anzeige informiert außerdem über die verbleibende Zylinderkapazität. Der Flaschenwechsel erfolgt mühelos dank Bajonettverschluss.

Soda Maker Studio

Mit einem Preis von knapp 50 Euro ist der Soda Maker Studio ein günstiges Einsteigermodell. Er benötigt weder Strom noch Kabel und ist kompatibel mit handelsüblichen CO2-Flaschen. Die BPA-freie Flasche trägt zur Reduzierung von Plastikmüll bei.

Stelton Brus Wassersprudler

Der Wassersprudler von Stelton besticht durch sein elegantes, dänisches Design. Die Kohlensäuremenge lässt sich intuitiv einstellen. Der Wassersprudler wird mit einer passenden Flasche geliefert und hat allerdings keine Gasflasche im Lieferumfang.

Sodapop Logan

Der Sodapop Logan bietet hervorragende Sprudelqualität in drei Intensitätsstufen. Er wird mit drei Glasflaschen und einem CO2-Zylinder geliefert. Dank des seitlich öffnenden Designs passt er unter Küchenoberschränke und ist zudem TÜV Süd geprüft.

Lesen Sie auch: So finden Sie den richtigen Wassersprudler

Vor- und Nachteile von Wassersprudlern

Vorteile:

  • Umweltfreundlich durch Reduzierung von Plastikmüll
  • Individuell einstellbare Sprudelintensität
  • Langfristig kostensparend
  • Kein Schleppen von Getränkekisten

Nachteile:

  • Anschaffungskosten können hoch sein
  • CO2-Zylinder müssen regelmäßig getauscht werden
  • Einige Modelle sind nicht mit Glasflaschen kompatibel
Mehr zum Thema

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Welche CO2-Zylinder sind kompatibel?
Viele Modelle nutzen handelsübliche 60-Liter-CO2-Zylinder. Prüfen Sie vor dem Kauf die Kompatibilität.

Kann ich auch andere Getränke als Wasser aufsprudeln?
Modelle wie der Sage InFizz Fusion ermöglichen das Aufsprudeln von Säften und Cocktails.

Sind die Flaschen spülmaschinengeeignet?
Viele Modelle bieten spülmaschinenfeste Glas- und Kunststoffflaschen, ideal für hygienische Reinigung.

Benötigen Wassersprudler Strom?
Die meisten Modelle funktionieren kabellos, Ausnahmen bestehen bei speziellen Funktionen.

Wie nachhaltig sind Wassersprudler?
Durch den Einsatz wiederverwendbarer Flaschen und CO2-Zylinder reduzieren Sie Plastikmüll und CO2-Emissionen.

Themen myHOMEBOOKs Beste Produkt-Tests

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.