Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Verschiedene Arten im Überblick

Wann braucht man welche Säge?

Wann man welche Säge braucht
Der Fuchsschwanz ist eine weit verbreitete Handsäge Foto: Getty Images
Felix Mildner
Redaktionsleiter

26. November 2019, 15:41 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Die Säge ist wohl das wichtigste Werkzeug für die Holzbearbeitung. Aber Säge ist nicht gleich Säge – es gibt viele verschiedene Arten. myHOMEBOOK erklärt die Unterschiede und gibt Tipps, welcher Sägetyp sich für welche Arbeit eignet.

Artikel teilen

Generell unterscheidet man zwischen Hand- und Maschinensägen. Manuell geführte Sägen wie der Fuchsschwanz oder die Laub-, Japan- und Bügelsäge funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip. Die kleinen Sägezähne tragen Holzspäne ab, wenn sie durch das Holz gleiten. Das Ergebnis: ein sauberer Schnitt bei überschaubarem Kraftaufwand.

Säge-Arten im Überblick: Handsägen

Üblicherweise arbeiten die Handsägen schiebend, das heißt, die Sägezähne tragen das Material beim Schieben ab. Japansägen und die meisten maschinellen Sägen sind ziehend. Manche Arten wie die Fein- oder Metallsäge funktionieren sogar in beide Richtungen. Diese Sägen sind besonders verbreitet:

1. Bügelsäge

Eine kleine Bügelsäge ist ein nützlicher Helfer bei der Holzbearbeitung
Eine kleine Bügelsäge ist ein nützlicher Helfer bei der Holzbearbeitung Foto: Getty Images

Hier hält ein gebogener Bügel, der nach unten offen ist, das dünnere Sägeblatt fest. Der Bügel beschränkt jedoch, wie weit gesägt werden kann. Bei der Bügelsäge gibt es einige Unterarten:

  • Laubsäge: Diese Säge kommt vor allem bei Bastelarbeiten mit Sperrholz zum Einsatz. Sie hat ein sehr dünnes und feinzahniges Sägeblatt, mit dem man sehr gut um Kurven sägen kann.
  • Puksäge: Diese kompakte Handsäge mit auswechselbarem Sägeblatt ist eigentlich ein Markenname für eine Säge der Josef Haunstetter Sägenfabrik. Die Sägeblätter sind meistens nur zwischen 15 und 20 Zentimeter lang.
  • Astsäge: Mit der größeren Astsäge können sogar kleinere Holzstämme abgetrennt werden.

Auch interessant: Mit einem Zollstock kann man ganz leicht Winkel messen

2. Fuchsschwanz

Dieses Werkzeug wird nicht durch einen Bügel versteift, sondern erhält seine Stabilität lediglich durch ein relativ dickes Sägeblatt, das zwischen 40 und 60 Zentimeter misst. Wie die meisten Handsägen (mit Ausnahme der Japansäge) funktioniert der Fuchsschwanz in beide Richtungen und trägt durch die geschränkte Zahnung relativ viel Material ab.

3. Metallsäge

Metallsägen ähneln den klassischen Bügelsägen, sind jedoch nicht für den Werkstoff Holz ausgelegt. Um Metall zu zerspanen, sind die Zähne sehr fein und oft auch gehärtet.

4. Feinsäge

Das Sägeblatt der Feinsäge ist relativ dünn und rechteckig geformt. Eine Leiste auf der Oberseite verleiht dem schmalen Blatt die nötige Stabilität. Der Griff ist oft etwas versetzt angebracht, damit auch entlang von Kanten gesägt werden kann. Mit der Feinsäge lassen sich geradlinige und präzise Schnitte anfertigen.

5. Japansäge

Die Japansäge arbeitet nur auf Zug
Die Japansäge arbeitet nur auf Zug Foto: Getty Images

Es gibt auch Modelle mit zweiseitigem Sägeblatt (Ryōba).

Mehr zum Thema

Säge-Arten im Überblick: Elektrische Sägen

Elektrosägen, auch Maschinensägen genannt, funktionieren entweder per Stromanschluss oder Akku. Der Motor vieler Kettensägen benötigt hingegen Kraftstoff. Diese elektrischen Sägen sind besonders beliebt:

1. Stichsäge

Mit der Stichsäge lassen sich auch Kurven aussägen
Mit der Stichsäge lassen sich auch Kurven aussägen Foto: Getty Images

Die vielseitige und kompakte Stichsäge ist bei Heimwerkern sehr beliebt. Sie arbeitet auf Zug und wird aufgrund der Sägeblattbewegung auch „Pendelhubsäge“ genannt. Die Stichsäge kann im Gegensatz zur Kreissäge auch Rundungen aus einem Holzbrett sägen. Wichtig ist hier ein scharfes Blatt sowie sauberes Arbeiten, da die Säge ansonsten gerne mal steckenbleibt oder das Holz ausfranst. Dann hilft etwas Kerzenwachs auf dem Sägeblatt.

Tipp: Um das Ausfransen bei der Stichsäge zu vermeiden, können Sie auch einen Streifen Klebeband auf der Schnittlinie anbringen. Das verhindert, dass sich Splitter ablösen. Das Klebeband kann man einfach durchsägen.

2. Handkreissäge

Die flexible Handkreissäge eignet sich vor allem für lange und geradlinige Schnitte. Außerdem kann man Winkelschnitte, auch Gehrungsschnitte genannt, gut mit der Kreissäge durchführen. Allerdings sollte die Arbeit mit der Handkreissäge besonders vorsichtig durchgeführt werden, da hier schnell Unfälle passieren können. Aus diesem Grund sollte man bei der Kreissäge besser auf Handschuhe verzichten, da sie schnell am Sägeblatt hängenbleiben können.

3. Tischkreissäge

Die stationäre Tischkreissäge funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die Handkreissäge – nur „andersherum“. Hier ist die Säge fest im Sägetisch installiert und das Werkstück wird vor- und zurückbewegt. Eine Anschaffung für die eigene Werkstatt kann sich für versierte Heimwerker lohnen, die viel mit Holz arbeiten.

Auch interessant: Was Sie beim Schärfen von Messern beachten sollten

4. Kettensäge

Die Kettensäge kommt vor allem bei der Forstarbeit zum Einsatz
Die Kettensäge kommt vor allem bei der Forstarbeit zum Einsatz Foto: Getty Images

Diese Säge kommt vor allem bei Forstarbeiten zum Einsatz und sollte aufgrund der hohen Verletzungsgefahr auch nur von Profis verwendet werden. Der starke Motor wird bei vielen Modellen mit Benzin betrieben. Beim Arbeiten mit der Kettensäge ist eine Schutzkleidung Pflicht.

5. Säbelsäge

Die Säbelsäge ist vergleichbar mit der Stichsäge, wird jedoch mit beiden Händen geführt und schneidet in der Regel senkrecht. Beim Durchtrennen von Metallrohren im Haus oder Baumwurzeln im Garten leistet die Säbelsäge ganze Arbeit. Auch die Feuerwehr benutzt dieses Werkzeug bei Einsätzen.

Themen Holz
Aktuelle Angebote entdecken
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.