Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Blaue Linie

„Bosch Professional“ – was man über die Werkzeuge wissen sollte

Blaue Akku-Kettensäge von Bosch
Auch im Garten kann die blaue Linie von Bosch gute Dienste leisten, etwa beim Astschnitt mit einer Akku-Kettensäge Foto: Bosch

15. Februar 2025, 6:25 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Die Marke Bosch genießt seit Jahrzehnten im Kreis von Heim- und Handwerkern einen ausgezeichneten Ruf. Auffällig sind die Geräte im blauen Gehäuse, die unter dem Namen „Bosch Professional“ vermarktet werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, was es damit auf sich hat.

Artikel teilen

Bosch dürfte eine der bekanntesten Marken in Deutschland sein. Zum Sortiment des Unternehmens gehören nicht nur Elektrowerkzeuge, sondern auch Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kühlschränke oder auch Staubsauger. Beim Gang durch die Regale eines Baumarkts fällt sofort auf: Die Marke scheint es zweimal zu geben. Zum einen Geräte mit einem dunkelgrünen Gehäuse, zum anderen solche, die dunkelblau sind, aber ebenfalls die Aufschrift „Bosch“ tragen. Das Werkzeugsegment teilt Bosch in zwei klar definierte Linien auf: die grüne Linie „Bosch Home & Garden“ und die blaue Linie „Bosch Professional“. Die klare Trennung erlaubt es dem Unternehmen, die Bedürfnisse unterschiedlicher Kundengruppen gezielt zu bedienen.

Die Marke „Bosch Professional“ von den Anfängen bis heute

Die Geschichte der Werkzeuglinien ist eng mit der Entwicklung des Unternehmens selbst verbunden. Robert Bosch gründete 1886 seine „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ in Stuttgart. Einen Durchbruch erzielte die Firma im Segment der Werkzeuge mit der Entwicklung des ersten Bohrhammers in den 1930er-Jahren. Eine Werkzeuglinie, die sich auf die Bedürfnisse professioneller Anwender fokussierte, gibt es seit den 1950er-Jahren.

Die Pro-Linie hat sich zu einer populären Marke entwickelt: Welcher andere Werkzeughersteller unterhält einen eigenen Fan-Shop für seine Produkte, in dem die Kunden Shirts, Hoodies und sogar Weihnachtskugeln mit dem Logo und der typischen Farbe kaufen können?

An wen richtet sich „Bosch Professional“?

Zielgruppe von „Bosch Professional“ sind in erster Linie:

  • Professionelle Handwerker und Handwerksbetriebe
  • Bauunternehmen
  • Industriebetriebe
  • Ambitionierte Heimwerker mit hohen Qualitätsansprüchen

Charakteristik der Profi-Serie

Neben den optischen Kennzeichen (blaues Gehäuse und Pro-Logo) zeichnen sich die Werkzeuge der Serie durch eine robuste Bauweise und im direkten Vergleich zur grünen Linie höherwertige Materialien aus. Zudem achtet Bosch bei der Entwicklung und dem Design der Werkzeuge stark auf ergonomische Aspekte, um möglichst ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen.

Regelmäßig stellt das Unternehmen auch neue Technologien vor, die sich an Profis und Unternehmenskunden richten. Dazu gehört „Connected“, mit dem Firmen ihren Gerätepark digital verwalten können. Das unterstützt die Arbeits- und Einsatzplanung in den Unternehmen.

Passend dazu: Was man über die Werkzeugmarke Makita wissen sollte

Produktangebot von der blauen Linie von Bosch

Das Produktsortiment der Pro-Tools von Bosch lässt sich grob in folgende Segmente unterteilen:

Elektrowerkzeuge

Dazu gehören unter anderem:

  • Akkuschrauber und Bohrmaschinen
  • Bohrhämmer
  • Messgeräte und Laser
  • Schlagbohrmaschinen
  • Sägen
  • Staubsauger
  • Winkelschleifer

Handwerkzeuge

Neben den elektrisch betriebene Geräte werden unter dem Label „Pro-Tools“ auch viele klassische Werkzeuge vertrieben:

  • Hammer
  • Schraubendreher
  • Zangen

Zubehör

Rund um seine Werkzeuge vertreibt Bosch auch zahlreiches Zubehör und Verbrauchsmaterial, das auch in die Geräte anderer Hersteller passen kann, wenn diese über genormte Werkzeugaufnahmen verfügen (zum Beispiel SDS). In das Segment gehören:

  • Bits
  • Bohrer
  • Sägeblätter
  • Schleifmittel (zum Beispiel für Schwingschleifer)
Mehr zum Thema

Wo werden die Werkzeuge für „Bosch Professional“ hergestellt?

Die Produktion der „Bosch Professional“-Werkzeuge erfolgt in einem weltweiten Produktionsnetzwerk. Wichtige Produktionsstandorte befinden sich in:

  • Deutschland (unter anderem in Leinfelden-Echterdingen)
  • Schweiz
  • Malaysia
  • China

Auf Nachfrage teilte uns Bosch lediglich mit: „Bosch Power Tools ist ein international tätiges Unternehmen mit einem globalen Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund. Wir versichern Ihnen, dass wir in diesem Verbund weltweit nach einheitlich hohen Qualitätsstandards arbeiten. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns aus Wettbewerbsgründen nicht zu den Fertigungsorten einzelner Produkte äußern können.“

„Grün“ oder „Blau“?

„Die Frage beantworte ich für mich vor der Anschaffung eines Gerätes, indem ich überlege, wie häufig und wie lange ich vermutlich das Werkzeug nutzen werde. Beim Akkuschrauber und einem Bohrhammer habe ich mich bewusst für die Pro-Tools entschieden, weil ich sie häufig nutze. Bei einem Dreiecksschleifer, den ich nur für die Aufarbeitung meiner Balkonmöbel benötigte, hat das preiswertere grüne Modell den Vorzug bekommen. Qualität kaufe ich in beiden Fällen.“

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.