Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Deutscher Werkzeughersteller

Flex – das Unternehmen, das den Winkelschleifer erfunden hat

Flex
Flex stellt nicht nur Winkelschleifer her, sondern auch weitere Elektrowerkzeuge Foto: Flex

27. März 2025, 6:13 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Das „flexe ich ab“: Eine Redewendung, die vermutlich jeder kennt, der sich für Heimwerken und Handwerk interessiert. Die Marke „Flex“ ist sicherlich eine der Ikonen unter den Werkzeugmarken. Dieser Artikel stellt das Unternehmen und sein Angebot genauer vor.

Artikel teilen

Die Geschichte von Flex begann im Jahr 1922 in Stuttgart-Bad Cannstatt. Ursprünglich wurde das Unternehmen als „Elektrowerkzeugfabrik Ackermann & Schmitt“ gegründet. Die beiden Gründer hatten die Vision, erschwingliche, elektrisch betriebene Werkzeuge herzustellen.

So wurde „Flex“ zum Synonym für den Winkelschleifer

Der Name „Flex“ entstand erst später und leitet sich vom ersten tragbaren Handschleifer des Unternehmens ab, der unter diesem Namen vermarktet wurde. Das Gerät war so erfolgreich, dass es zum Synonym für Winkelschleifer geworden ist. Eine herausragende Stellung, die wenige Unternehmen erreicht haben. „Tempo“ als Synonym für Papiertaschentücher ist sicherlich das bekannteste Beispiel.

Meilensteine der Unternehmensgeschichte

Dieser erste tragbare, elektrische Handschleifer mit einer flexiblen Welle, der „Flex“, kam bereits 1929 auf den Markt. Vermutlich vom großen Erfolg überrascht, lässt die Firma den Markennamen „Flex“ eintragen und schützen. Anfang der 50er-Jahre kommt dann ein Nachfolger mit Direktantrieb auf den Markt. Über die Jahrzehnte wurde das Produktangebot weiter ausgebaut. Die Geräte zum „Flexen“ blieben die bekannteste Kategorie.

Flex
Der Winkelschleifer mit der flexiblen Welle verlieh der Marke seinen Namen Foto: Flex

Im Jahr 1988 übernahm das US-Unternehmen „Black & Decker“ die Firma, was in der Folge auch Zugriff auf den amerikanischen Markt bot und die Bekanntheit der Marke weiter steigerte. Seit 2013 gehört Flex dem chinesischen Werkzeughersteller Chervon.

Auch interessant: Was man über den Werkzeug-Hersteller Scheppach wissen sollte

Produziert das Unternehmen in Deutschland?

Der Eigentümerwechsel leitete auch eine Änderung in der Produktionsstrategie ein. Konsequenterweise wurde die Produktion in China ausgeweitet. Bei Redaktionsschluss war bekannt, dass Flex Ende des Jahres 2025 die letzte Produktionsstätte in Deutschland schließen wird. Die Antwort auf die Frage lautet also „noch“. Das Ende ist aber absehbar.

Welche Werkzeuge gibt es von Flex?

Das aktuelle Produktsortiment von Flex untergliedert sich in Aufgabenbereiche:

  • Schleiftechnik: Werkzeuge und Zubehör rund um das Schleifen bilden nach wie vor den Kern des Sortiments. Flex bietet Winkelschleifer, Bandschleifer, Exzenterschleifer sowie Spezialschleifer für unterschiedliche Materialien und Anwendungsbereiche an.
  • Bohrtechnik: Auch im Bereich der Bohrtechnik ist das Unternehmen mit zahlreichen Werkzeugen vertreten, dazu gehören Bohrmaschinen, Bohrhämmer und auch Schlagbohrmaschinen.
  • Sägetechnik: Vom (Trenn-)Schleifen und Flexen ist der Weg zum Sägen nicht weit. Das Sortiment in der Sägetechnik umfasst Handkreissägen, Stichsägen und Säbelsägen.

In den vergangenen Jahren hat die Akku-Technik enorme Fortschritte erzielt. Selbst Bohrhämmer können heute kabellos betrieben werden. Dieser Entwicklung hat sich auch Flex nicht verschlossen. Zum Angebot gehören Modellserien mit 12- und 18-Volt-Akkus.

Passend dazu: Wer steckt eigentlich hinter der Werkzeugmarke Parkside?

Für wen eignen sich die Werkzeuge?

Ursprünglich richtete sich Flex in erster Linie an das professionelle Handwerk. Die Maschinen aus der Schleif- und Trenntechnik erwiesen sich als so vielseitig und langlebig, dass sie in vielen Segmenten wie dem Baugewerbe oder der Metallverarbeitung stark nachgefragt wurden.

Um auch anspruchsvolle Heimwerker zu erreichen, begann Flex damit, erschwinglichere Modellreihen zu entwickeln, die einen Kompromiss zwischen Preis und Qualitätsanspruch bilden.

Mehr zum Thema

Wo gibt es Werkzeug von Flex?

Eine wichtige Rolle für den Hersteller spielt der (stationäre) Fachhandel. Trenn- und Schleiftechnik sieht einfacher aus, als sie tatsächlich ist. Die Leistung der Maschine, ihre Führung und natürlich auch die Wahl der zum Material passenden Aufsätze entscheiden darüber, ob ein Werkstück sauber getrennt werden kann. Eine Beratung ist also sinnvoll. Werkzeuge von Flex werden auch online angeboten, etwa von Baumärkten, wo die Marke häufig vertreten ist.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.