Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Verbessert angeblich den Boden

Ist Gartenwerkzeug aus Kupfer wirklich besser für den Boden?

Ist Werkzeug aus Kupfer für den Garten wirklich gut für den Boden und die Pflanzen?
Von Gießkannen über Grubber bis hin zu Schaufeln – Kupfer ist auch im Gartenbedarf Trend Foto: Getty Images
Laura Graichen Redakteurin

5. Mai 2020, 10:51 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Einige Materialien sehen aufgrund ihrer Farbe oder Verarbeitung edler aus als andere, so zum Beispiel Kupfer. Nicht nur Indoor greift man zu Werkzeug aus Kupfer, um Eindruck zu schinden – Kupfer findet mittlerweile auch im Gartenbereich Anklang. Denn Geräte aus dem Übergangsmetall sehen nicht nur schick aus, angeblich wirken sie sich auch positiv auf Boden und Pflanzen aus. Aber stimmt das auch?

Artikel teilen

Gartenwerkzeug aus Kupfer ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Anbieter führen Schippen, Harken, Sauzähne oder andere Geräte, mit denen man den Boden bearbeitet, auch aus Kupfer. Dabei steht nicht die Optik im Vordergrund, sondern die guten Eigenschaften des Kupfers, mit denen Hobbygärtner ihren Gartenpflanzen angeblich etwas Gutes tun können.

Können Werkzeuge aus Kupfer die Bodenqualität verbessern?

Kupfer ist ein normaler Bestandteil von gesunden Böden. Als Spurenelement ist das Element für Pflanzen lebenswichtig, denn es garantiert ein normales, gesundes Wachstum. Ist das Kupfervorkommen geringer, wirkt sich das dementsprechend negativ auf die Pflanzen aus. Dagegen soll man mit Kupferwerkzeugen vorgehen können. Durch den Abrieb des Werkzeugs, wenn man beispielsweise den Boden umgräbt, verabreiche man dem Boden und damit den Pflanzen etwas von dem Spurenelement, wie es heißt. Doch stimmt diese Vermutung wirklich?

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Dr. Anja Müller vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) konnte dies auf Nachfrage von myHOMEBOOK so allerdings nicht bestätigen: „Die meisten untersuchten gartenbaulich genutzten Böden in Deutschland haben ausreichende bis sehr hohe pflanzenverfügbare Kupfergehalte. Deshalb ist es nicht zu empfehlen, die Kupfergehalte pauschal und ohne Indikation zu erhöhen.“

Kupfermangel durch Bodenanalyse feststellen

Müller empfiehlt, zuerst einen möglichen Kupfermangel mithilfe einer Bodenanalyse festzustellen. Kann ein Mangel nachgewiesen werden, sollten Hobbygärtner aber nicht zu Werkzeug aus Kupfer greifen, um diesen auszugleichen, sondern stattdessen besser zu einem Mikronährstoffdünger.

Welche Böden neigen zu Kupfermangel?

Es gibt einige Bodenarten, die von Natur aus weniger Kupfer enthalten. Dazu gehören Sand, Torf und Kalkböden. Eine Zugabe von Kupfer ist insoweit wichtig, da sich in diesem Fall bei Kupfermangel der Ertrag vermindert.

Auch interessant: 10 Werkzeuge, die jeder Hobbygärtner braucht

Mehr zum Thema

Andere Vorteile von Gartenwerkzeug aus Kupfer

  • Kupferwerkzeuge sind sehr pflegeleicht.
  • Werkzeuge aus Kupfer rosten nicht und bilden keinen Grünspan.
  • Kupferwerkzeuge haben einen geringeren Widerstand, daher sind sie leichter in der Handhabung als jene aus Stahl oder Eisen.
  • Sollte es bei Gartenarbeiten einmal zu Verformungen des Kupferwerkzeugs kommen, kann man es ganz einfach wieder zurechtbiegen.



Themen Gartengeräte

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.